12. September 2016, 17:23 Uhr | Regionalverband Ruhr (RVR)
Diese Meldung ist vom 12. September 2016, 17:23 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Verblüffende Experimente bestaunen, selbst zum Forscher werden oder mit Wissenschaftlern diskutieren: In der 2. WissensNacht Ruhr am Freitag, 30. September, von 16 bis 22 Uhr, bieten Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen kleinen und großen Besuchern ein spannendes Programm. Der Regionalverband Ruhr (RVR) organisiert gemeinsam mit Förderern und Partnern die regionale Entdecker-Tour durch die Welt der Wissenschaft.
In 2014 feierte die WissensNacht Ruhr ihre erfolgreiche Premiere. Rund 400 Wissenschaftler begeisterten damals mehr als 8.000 Besucher mit einem vielfältigen Programm. RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel ist zuversichtlich, dass in diesem Jahr noch mehr Menschen auf Entdecker-Tour gehen: „Die WissensNacht Ruhr macht neugierig auf die exzellente Forschungslandschaft der Metropole Ruhr. Wir lernen ihre Erfindungen kennen und verstehen. Gleichzeitig regt die Entdeckertour dazu an, selbst zu experimentieren.“
Geboten werden rund 300 Veranstaltungen an zwanzig verschiedenen Standorten in der Metropole Ruhr, darunter über 100 Mitmachaktionen, 31 Workshops, 12 Ausstellungen, 48 Vorträge, zahlreiche Laborführungen, Exkursionen und Science Cafés.
Die WissensNacht Ruhr 2016 bietet Einblicke in die Welt der Physik, Chemie und Medizin, aber auch in Forschungsfelder der Psychologie, Kulturwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. Vom Kinder-Robo-Theater über Küchenexperimente, vom Makerspace bis zur Experimentierwerkstatt, auf den Spuren von Nano-Gold, vom #Spacedance zum SmartphoneLaden mit Windenergie, vom Feuertornado zur Wetter-Show - das Angebot ist sehr vielfältig. Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern sind eingeladen, auszuprobieren, mitzumachen und Fragen zu stellen.
Bei der WissensNacht Ruhr kommt die Forschung dorthin, wo die Menschen sind: in die Innenstädte, in öffentliche Einrichtungen, Museen, Kulturzentren und sogar Kirchen. Gleichzeitig öffnen die Orte der Wissenschaft, die sonst nur für Experten zugänglich sind, ihre Türen: Labore und Hörsäle, wissenschaftliche Institute und sogar Operationssäle.
Die Universitätsallianz Ruhr beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder aktiv an dem Science Festival. Dr. Hans Stallmann, Koordinator und Geschäftsführer der UA Ruhr erklärt das so: „Die WissensNacht Ruhr bietet unseren Wissenschaftlern die Gelegenheit, ihre Arbeit anhand von spannenden Experimenten zu präsentieren und viele Menschen für Wissenschaft und Forschung in unserer Region zu begeistern.“
Als besonderes Highlight schließt die diesjährige WissensNacht Ruhr mit einer internationalen Science-Show, die zeigt, dass Wissenschaft Spaß machen und begeistern kann. Die englischen Profis von „Science made Simple“ treffen dabei auf die „Physikanten“. Tickets für diese Veranstaltung sind an der Abendkasse in der Christuskirchen Bochum oder im Vorverkauf unter www.wissensnacht.ruhr erhältlich. Die Karten kosten zehn, ermäßigt sechs Euro pro Person.
Der Eintritt zu allen anderen Veranstaltungen ist frei.
Die KlimaExpo.NRW und die RAG Stiftung unterstützen die WissensNacht Ruhr und tragen maßgeblich dazu bei, dass die Entdecker-Tour stattfinden kann.
Dazu Dr. Heinrich Dornbusch, Vorsitzender Geschäftsführer der KlimaExpo.NRW: „Der Wissenschaft kommt gerade in einer industriell geprägten Region wie dem Ruhrgebiet besondere Bedeutung zu. Struktur- und Klimawandel sowie die Energiewende verlangen ein Um- und Neudenken. Sie fungieren als Treiber für technische, wirtschaftliche und soziale Innovationen. Die WissensNacht Ruhr macht das Innovationspotenzial der Region erlebbar und zeigt damit ihre Zukunftsfähigkeit.“ Die Metropole Ruhr engagiert sich als Regionaler Partner der Landesinitiative dafür, gemeinsam wichtige Impulse im Klimaschutz zu setzen und den Weg zu einer Mitmachkultur zu weisen.
Auch der Initiativkreis Ruhr ist zentraler Partner. Die WissensNacht Ruhr bildet den prominenten Abschluss der TalentTage Ruhr vom 21. bis 30. September.