25. April 2016, 10:53 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 25. April 2016, 10:53 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Das Stadtteilbüro Schalke, Gelsensport und Gelsendienste veranstalten zur Einweihung der neuen Boulespielfläche am Kußweg gemeinsam ein kleines Turnier, um die bisher noch ungenutzte Spielfläche innerhalb des Stadtteils und darüber hinaus bekannt zu machen. Ziel ist außerdem, die Anwohnerinnen und Anwohner sowie andere Boule-Interessierte für das Spiel zu begeistern, damit sie zukünftig selber dort aktiv werden.
Das erste Turnier wird zusammen mit einer Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern sowie Akteuren aus dem Stadtteil durchgeführt. Unter der professionellen Leitung des Boules Clubs Buer werden die Teilnehmer in das beliebte Spiel eingewiesen. Die Siegerteams werden für ihren Erfolg mit Gewinnen belohnt.
Das Turnier findet am Freitag, 29. April 2016, von 15 bis 18 Uhr im Bereich des Spielplatzes am Kußweg (Eingang Grenzstraße), 45881 Gelsenkirchen statt.
Gäste können sich die Regeln fachkundig erklären lassen und die Spieler tatkräftig unterstützen. Das Angebot ist eine gute Gelegenheit für einen Familienausflug, da der Kinderspielplatz direkt nebenan liegt. Die Besucher können außerdem in netter Runde mit den Stadtteilakteuren ins Gespräch kommen.
Zusätzlich wird an diesem Tag über die Baumaßnahme für die neuen Nutzungsangebote auf dem Kußweg informiert. Die Bauarbeiten für eine Parkourfläche, sogenannte Aktiv-Stationen und eine Grafittiwand beginnen in Kürze und werden im Sommer abgeschlossen. Egal ob Sportler, sportlicher Wiedereinsteiger oder Kreativer: Für alle Altersklassen gibt es bald die Möglichkeit, die Grünfläche noch intensiver zu nutzen.
Gefördert wird die Maßnahme im Rahmen des Stadtteilprogramms Soziale Stadt Schalke. Dem Konzept für diese Nutzungsangebote sind mehrere Bürgerbeteiligungen vorausgegangen. Die Attraktivität der Freifläche und das Angebot an Bewegungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger soll dadurch verbessert werden.