21. April 2016, 13:26 Uhr | Sparkasse Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 21. April 2016, 13:26 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
50.000 Euro hat die Sparkasse Gelsenkirchen in diesem Schuljahr in ihre Aktion „Schule macht Zukunft“ gesteckt: Die Gelsenkirchener Schulen und Förderschulen freuen sich über Spenden für 42 innovative pädagogische Projekte. Die Sparkasse hat bereits eine Fortsetzung der Aktion im nächsten Schuljahr angekündigt.
Beeindruckt von der Zahl der Projektideen und der Bandbreite der Vorschläge zeigten sich Dr. Manfred Beck, Vorstand der Stadt für die Bereiche Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration, sowie Bernhard Lukas, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Gelsenkirchen: So beschäftigen Schüler sich intensiv mit Fragen der Gesundheit, richten grüne Klassenzimmer ein oder managen eine eigene Firma. Andere gestalten ihre Schulen schöner und bunter, musizieren, spielen Theater und erfreuen ihre Mitschüler und Eltern mit Zirkusvorstellungen. Auch zum Ruf Gelsenkirchens als Stadt der Zukunftsenergien tragen die Schüler bei – zum Beispiel mit dem Bau einer Solar-Wind-Hybridanlage.
„Erziehung und Bildung ist heute viel mehr als der klassische Bildungskanon. Umso wichtiger sind Partner wie die Sparkasse. Mit ihrer Unterstützung können kreative Projekte realisiert werden, die sonst in dieser Form nicht möglich wären“, sagte Dr. Manfred Beck.
Mit einer erfreulichen Ankündigung schloss Bernhard Lukas die Spendenübergabe ab: „Die Schulen können sich schon neue Projekte für das nächste Schuljahr überlegen, denn wir werden das Projekt ´Schule macht Zukunft´ 2017 weiterführen und wieder bis zu 50.000 Euro zur Verfügung stellen.“
Zum Start des nächsten Durchgangs erhalten alle Schulen und Förderschulen Post von der Sparkasse mit allen wichtigen Informationen zum Wettbewerb inkl. Einsendeschluss für Bewerbungen.
Gefördert werden auch im nächsten Jahr wieder innovative Ideen, die außerhalb der eigentlichen Aufgaben der Schulträger liegen und für die daher auch keine öffentlichen Zuschüsse bereit stehen.
Entscheidend für die Auswahl ist, dass die Projekte zum Motto der Aktion passen und die Schülerinnen und Schüler individuell und nachhaltig fördern. Überzeugt das Konzept, ist eine einmalige Unterstützung bis zu 1.500 Euro möglich. Besonders herausragende Projekte in punkto Ganzheitlichkeit und Innovationskraft können mit bis zu 5.000 Euro gefördert werden. Empfänger der Fördermittel muss ein als gemeinnützig anerkannter Schulförderverein sein.