08. April 2016, 08:33 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 08. April 2016, 08:33 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Noch bis zum 12. Mai 2016 können sich AkteurInnen aus der Kultur und Kreativwirtschaft für den N.I.C.E. Award bewerben. Preisgelder von insgesamt 20.000 Euro werden beim europäischen Innovationspreis aus dem Ruhrgebiet für kulturelle und kreative Projekte sowie Forschungsvorhaben ausgelobt. Gesucht werden Projekte, die einen innovativen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen und Themen unserer Zeit leisten.
Unter dem Thema „Die globalen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen – Ein Aufruf für kulturelle und kreative Innovationen“ prämiert der N.I.C.E. Award 2016 bereits realisierte oder geplante innovative Projekte sowie Forschungsideen und -projekte, die überraschende, experimentelle Lösungen für die globalen Probleme unserer Zeit anstreben. Um die gegenwärtigen Herausforderungen in Themenbereichen wie beispielsweise „Stadtentwicklung“, „Migration“, „Arbeitswelt“ und „soziale oder digitale Innovationen“ zu bewältigen, sind Kultur und Kreativität mehr denn je gefragt.
Bewerben können sich auf den N.I.C.E. Award Einzelpersonen und/oder Teams, Selbständige und Firmen sowie öffentliche Organisationen und gemeinnützige Initiativen aus ganz Europa, die in der Kultur und Kreativwirtschaft aktiv sind.
Eine unabhängige Jury unter Leitung des international bekannten Städteforschers und Publizisten Charles Landry wählt zunächst bis zu maximal 15 Einreichungen für die Shortlist aus, die bei einem Event-Dinner und dem Forum d’Avignon Ruhr am 24./25. August 2016 einem ausgewählten Publikum mit VertreterInnen aus Wirtschaft und Kultur vorgestellt werden.
Die Jury – ein Mitglied aus dem Ruhrgebiet ist Prof. Kurt Mehnert, Rektor der Folkwang Universität der Künste – wählt nach persönlichen Gesprächen mit den Nominierten am 24. August 2016 die GewinnerInnen aus. Die Jury entscheidet über die Verteilung des Preisgeldes in Höhe von 20.000 Euro, das vom Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalens sowie von den Städten Bochum, Dortmund, Essen und Gelsenkirchen zur Verfügung gestellt wird.
Danach wird der N.I.C.E. Award am 25. August 2016 von NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin als ein Höhepunkt während des Forum d‘Avignon Ruhr verliehen.
2015 hatten sich auf den N.I.C.E. Award 213 Projekte aus 29 Ländern beworben.
Der N.I.C.E. Award ist eine Initiative des N.I.C.E.-Netzwerks (Network for Innovations in Culture and Creativity in Europe), das unter der Federführung des european centre for creative economy (ecce) in Dortmund 2013 durch ein Konsortium von 15 Partnern aus 10 Ländern ins Leben gerufen wurde.
Kontakt / Ansprechpartnerin
Inna Goudz
Projektmanagement Europa
+49 (0)231 2222 7520
goudz@e-c-c-e.com