16. September 2015, 11:16 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 16. September 2015, 11:16 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Am Montag, 21. September 2015, um 19 Uhr, berichtet der VHS-Dozent und Geograf Michael Godau in einem Bildvortrag in der VHS, wie Solarprojekte das Leben im argentinischen Andenhochland verändert hat.
Auf über 4.000 Metern über Meereshöhe liegt - im Regenschatten der Anden - die Puna, die sich von Peru über Bolivien bis nach Argentinien zieht. Kaum Luft zum Atmen, viele Monate der Trockenheit, schlechte Böden, kaum Infrastruktur - und trotzdem war die Puna lange Zeit ein Ort der indianischen Hochkultur.
Auch heute noch ist die Puna von Indios besiedelt und seit Jahren ist sie eines der weltweit wenigen ländlichen Gebiete ohne Landflucht. Das moderne Zeitalter hat Einzug in die Puna gefunden. In der Region verortete Solarprojekte haben eine neue Lebensqualität wachsen lassen, Arbeitsplätze geschaffen und für Mobilität gesorgt. Die Puna in Argentinien - auch ein Vorbild für Mitteleuropa?
Der Vortrag findet im Bildungszentrum, Ebertstraße 19, Raum 207 statt.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung bei der VHS, Kurs-Nr. 3199, Telefon 0209 169-2508, oder im Internet unter www.vhs-gelsenkirchen.de .