16. September 2015, 11:24 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 16. September 2015, 11:24 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Um das Miteinander von Flüchtlingskindern und einheimischen Kindern zu stärken, hat das Bundesfamilienministerium Initiativen, Organisationen, Vereine und Kommunen in ganz Deutschland dazu aufgerufen, sich in der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements vom 11. bis 20. September an der "Aktion Zusammenspiel – Bündnisse für junge Flüchtlinge" zu beteiligen. Die Stadt Gelsenkirchen macht mit!
Im Mittelpunkt der deutschlandweiten "Aktion Zusammenspiel" steht die Begegnung zwischen Flüchtlingskindern und einheimischen Kindern. Das Miteinander unter Kindern und Jugendlichen zu fördern ist wichtig: Es baut Vorurteile und Ängste ab und hilft Groß und Klein, einander näher zu kommen.
Zur Unterstützung dieser Aktion haben die drei großen Spielzeughersteller Playmobil, Lego und Ravensburger zur Verbesserung des gemeinschaftlichen Spielangebotes für Flüchtlingskinder Spielpakete zur Verfügung gestellt.
Die Spielsachen werden von Oberbürgermeister Frank Baranowski und Vertretern der Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen an drei Organisationen übergeben, die sich aktiv um Flüchtlingskinder kümmern.
Zur Übergabe der an das Lalok Libre, die AWO Gelsenkirchen und die Mobile Kita sind die Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen, am
Freitag, 18. September 2015, um 14 Uhr,
in der Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen,
Neumarkt 1, 45879 Gelsenkirchen.
Oberbürgermeister Frank Baranowski wird gemeinsam mit Karina Wrona (Vorsitzende der Ehrenamtsagentur) und Beate Rafalski (Geschäftsführerin der Ehrenamtsagentur) die Spielekisten an Venetia Harontas für das Lalok Libre, Vera Schmitz für das AWO-Team des Gemeinschaftshauses an der Katernberger Straße und an Yvonne Bakenecker für die Mobile Kita überreichen.
Oberbürgermeister Frank Baranowski: „Mit der Stadt Gelsenkirchen haben dem Bundesfamilienministerium über 200 Partnerinnen und Partner aus Kommunen und von bürgerschaftlichen Engagement-Initiativen überall in ganz Deutschland zugesagt, eine eigene Kinderbegegnung unter dem Motto "Aktion Zusammenspiel" auf die Beine zu stellen. Die Idee, das Miteinander von Flüchtlingskindern und einheimischen Kindern über das gemeinsame Spiel zu stärken, unterstütze ich in vollem Umfang. Nirgendwo ist es einfacher, Vorurteile und Ängste abzubauen und einander näher zu kommen, als beim Spielen.“
Mehr Informationen zur „Aktion Zusammenspiel“, u. a. eine Liste aller teilnehmende Organisationen und Kommunen, finden Sie unter www.bmfsfj.de/willkommen-bei-freunden