21. August 2015, 11:21 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Das LWL-Industriemuseum auf Zeche Zollern in Dortmund zeigt bis zum 18. Oktober 2015 die Ausstellung "Durch Nacht zum Licht?" zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Zur Ergänzung haben verschiedene Einrichtungen im Ruhrgebiet, darunter auch das Gelsenkirchener Institut für Stadtgeschichte, einige exemplarische Biografien von Akteuren der Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet erarbeitet, die sie in einer kleinen Ausstellung präsentieren.
Da Gelsenkirchen ein wichtiger Ort in den Kämpfen der Organisationen der Arbeiterschaft war, wird in der Ausstellung auch auf Gelsenkirchener/innen eingegangen:
- Ludwig Fischer, Gründer der evangelischen Arbeitervereinsbewegung,
- August Brust, langjähriger Vorsitzender des katholischen Bergarbeiterverbandes,
- Alfred und Margarete Zingler, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- August Halbfell, erster Arbeitsminister von Nordrhein-Westfalen,
- Wilhelm Gefeller, Gründer und langjähriger Vorsitzender der IG Chemie.
Diese Ausstellung zu Frauen und Männern der Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet wird nun gemeinsam vom Institut für Stadtgeschichte und Arbeit und Leben DGB/VHS im Gelsenkirchener Hans-Sachs-Haus präsentiert.
Die Eröffnung der kleinen Ausstellung, die auch zum Besucher der Ausstellung in Dortmund anregen soll, findet am
Montag, 24. August 2015, um 18:00 Uhr auf der dritten Etage des Hans-Sachs-Hauses statt. Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Bürgermeisterin Martina Rudowitz wird Dr. Anne Kugler-Mühlhofer, Leiterin des Industriemuseums Zeche Zollern, die Dortmunder Ausstellung kurz vorstellen. Anschließend wird Hanneliese Palm, Leiterin des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, auf die Ausstellung "Kampfzeiten – Frauen und Männer der Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet" eingehen. Zum Schluss wird Prof Dr. Stefan Goch vom Gelsenkirchener Institut für Stadtgeschichte die Biografien der Gelsenkirchenerin und der Gelsenkirchener aus den Bewegungen der Arbeiterschaft präsentieren.