09. April 2015, 10:23 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 09. April 2015, 10:23 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Am 10. April 1945 endeten in Gelsenkirchen die Kampfhandlungen des Zweiten Weltkrieges. Die Streitkräfte der Alliierten, im Gelsenkirchener Fall US-Soldaten, nahmen die Stadt Gelsenkirchen endgültig ein und befreiten sie vom Nationalsozialismus. Nachdem Buer und Horst schon am 30. März eingenommen worden waren, wurden am 10. April 1945 auch die südlichen Stadtteile besetzt.
Für die verbliebenen 160.000 Männer und Frauen in Gelsenkirchen war damit der Zweite Weltkrieg vorüber. Die Gelsenkirchener Bevölkerung erhielt die Chance zum Wiederaufbau einer demokratischen Stadtgesellschaft in Freiheit. Schon bald nach der Befreiung begann unter der britischen Besatzungsmacht der demokratische Wiederaufbau und die geflohene und evakuierte Bevölkerung kehrte in die stark zerstörte Stadt zurück.
Zur Erinnerung wird ein Gedenktext im Atrium des Hans-Sachs-Hauses an diesen Tag erinnern, der die Möglichkeit zum Wiederaufbau unserer Demokratie eröffnete. Oberbürgermeister Frank Baranowski wird dazu ein Frühlingsblumengesteck auf einem kleinen Podest niederlegen.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu einem Fototermin herzlich eingeladen am
Freitag, 10. April 2015, um 13 Uhr,
Atrium des Hans-Sachs-Hauses,
Ebertstraße 11, 45879 Gelsenkirchen.