21. April 2023, 13:26 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 21. April 2023, 13:26 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Stellten den Trinkwasserbrunnen in Erle vor: Rüdel, Leiter der Betriebsdirektion Gelsenkirchen bei Gelsenwasser, Bezirksbürgermeister Wilfried Heidl und Dr. Thomas Bernhard, Leiter des Umweltreferats der Stadt. Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen
GE. Die fünf öffentlichen Trinkwasserbrunnen in Gelsenkirchen sprudeln nach der Winterpause wieder: Seit Anfang April können sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt an diesen Standorten mit Wasser in geprüft hoher Qualität versorgen:
- Buer: Rathausplatz
- Buer: Urbanuskirchplatz
- Erle: Cranger Str./Borgswiese
- Horst: Essener Str./Hippolytusstr.
- Neustadt: Neumarkt
Am Rathausplatz in Buer wurde rechtzeitig zum Saisonstart der alte Brunnen durch ein komplett neues Modell ersetzt. Weitere Brunnen im Stadtgebiet sollen das Angebot in Zukunft ergänzen.
Die Brunnen sind ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Gelsenwasser und stellen einen echten Mehrwert für Gelsenkirchen dar: „Wir müssen uns auch in Deutschland auf immer mehr heiße Tage einstellen. Die Brunnen helfen dabei, einen kostenlosen Zugang zu Trinkwasser für die Menschen in Gelsenkirchen sicher zu stellen“, so Bezirksbürgermeister Wilfried Heidl.
„Zugleich können öffentliche Trinkbrunnen die Ressourcen einsparen, die bei der Produktion von Glas- oder Plastikflaschen verbraucht würden“, ergänzt Dr. Thomas Bernhard, Leiter des Umweltreferats der Stadt. Als Nebeneffekt profitiere auch das Stadtbild, da weniger Getränkebehälter wie Dosen oder Trinkpäckchen mitgebracht und entsorgt werden müssen.
Das Wasser der Gelsenkirchener Brunnen stammt zum Großteil aus dem Wasserwerk Haltern, daneben werden auch Anteile aus dem Wasserwerk Essen geliefert. „Die Qualität des Wassers wird dabei durch regelmäßige Laboruntersuchungen geprüft. Jede Woche erfolgen zudem Reinigung und Wartung. Damit ist ein gleichbleibendes Niveau gesichert“, so Rafael Rüdel, Leiter der Betriebsdirektion Gelsenkirchen bei Gelsenwasser.