10. März 2023, 13:59 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 10. März 2023, 13:59 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. 2023 jährt sich zum hundertsten Mal der Zeitpunkt, an dem die ersten literarischen Reportagen zum Ruhrgebiet erschienen. Ursache war die Ruhrbesetzung (1923–25), durch welche die Region auch politisch auf sich aufmerksam machte. Erst in den 1960er- und 70er-Jahren entstand neues Interesse für die Reportage, wofür wiederum äußere Umstände maßgebend waren wie etwa die gewandelte Arbeitswelt mitsamt ihren Folgen. Der Literaturwissenschaftler Dr. Dirk Hallenberger hat die spannenden Ruhrreportagen in seiner Publikation „In Sachen Stadtschaft“ zusammengestellt. Am
Donnerstag, 16. März,
ab 19.30 Uhr im
Kulturraum „die flora“ an der
Florastraße 26 in
45879 Gelsenkirchen
wird der Autor sein neues Buch über Ruhrgebietsreportagen vorstellen und Einblicke in seine Forschungen geben. Seine Ausführungen werden durch eine Lesung mit Lothar Lange ergänzt. Zur Veranstaltung laden der Kulturraum „die flora“ in Kooperation mit der Buchhandlung Junius und dem Verlag Henselowsky Boschmann ein.
Der Reportageband „In Sachen Stadtschaft" ist chronologisch ausgerichtet und zeichnet mit 23 literarischen Reportagen und Aufzeichnungen von 1923 bis 1973 fünfzig Jahre Revier-Geschichte nach. Die Reportagen, unter anderem geschrieben von Autorinnen und Autoren wie Lisa Tetzner, Ernest Hemingway oder Egon Erwin Kisch aus den frühen 1920er Jahren bis hin zu Josef Reding, Peter Fischer und Urs Jaeggi aus der Zeit des Strukturwandels, wählte der Literaturwissenschaftler Dr. Dirk Hallenberger aus. Er führt in die Thematik ein und beleuchtet die Hintergründe und Entwicklungen. Das entsprechende Buch erschien jüngst im Verlag Henselowsky Boschmann.
Der Herausgeber Dr. Dirk Hallenberger befasst sich seit über 30 Jahren intensiv unter literaturgeschichtlichen Fragestellungen mit dem Ruhrgebiet, der Landschaft, der Geschichte, den sozialpolitischen Zusammenhängen. Lothar Lange wuchs in den Fünfzigern in Gelsenkirchen-Erle auf und lebt heute in Oberhausen. Er schreibt selbst Geschichten über das Ruhrgebiet und ist eng mit dem Internetforum Gelsenkirchener Geschichten verbunden.
Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro. Reservierung und Info unter: (0209) 169-9105 oder flora@gelsenkirchen.de. Weitere Infos stehen auf der Homepage: www.die-flora-gelsenkirchen.de.
Hinweis für die Redaktionen: Zu dieser Presseinformation sind zwei Fotomotive hinterlegt. Sie zeigen das Buchcover Stadtschaft © Verlag Henselowsky-Boschmann; und ein Porträt von Dirk Hallenberger © Dirk Hallenberger.