13. September 2013, 11:56 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Das neue Programm der Volkshochschule zum 2. Halbjahr 2013 bietet zahlreiche Kurse, Bildungsurlaube, interessante Seminare, Exkursionen und anregende und unterhaltsame Sonderveranstaltungen. Gänzlich neu sind die Programmstruktur und Gestaltungskonzept des neuen Programmheftes, die das Finden der Bildungsangebote erleichtern sowie Lesbarkeit und optische Attraktivität erhöhen.
Die Programmstruktur hat sich auf sechs große Bereiche verdichtet. Dabei hat sich die Programmvielfalt weiter ausdifferenziert. Ein neuer Schwerpunkt mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde hinzugefügt. Mit der damit verbundenen Verortung des aGEnda21-Büros im Referat für Außerschulische Bildung ist die wohl überlegte Strategie einer Zukunftssicherung in der Weiterbildung verbunden. Im Vergleich zu anderen Weiterbildungseinrichtungen stellt dies ein Alleinstellungsmerkmal der VHS in der Stadt Gelsenkirchen dar.
Die neuen Programmbereiche im Überblick:
Politik und Gesellschaft
Die Reihe der Betriebsbesichtigungen und begleitenden Veranstaltungen wird im Semester 2/2013 mit dem Oberthema „Metallindustrie und Maschinenbau“ weitergeführt. Besucht werden u. a. das Opel-Werk in Bochum, in Gelsenkirchen Wilhelm Geldbach Industries, Bürger und Althoff, Voigt und Schweitzer sowie GHH Fahrzeuge. Ein Vortrag zur Lage der Metallindustrie in der Region wird angeboten. Zu dem Jahrhundertprojekt Emscherumbau wird es mehrere Exkursionen mit der Emschergenossenschaft unter dem Titel „Emscher-Expeditionen“ geben. Die Seniorenzeitung feiert im Herbst ihren 35. Geburtstag und wird im November ihre Leserinnen und Leser zu einer kleinen Feier einladen.
Das Programm zur politischen Bildung führt die VHS im breiten Umfang gemeinsam mit der DGB-Region Emscher-Lippe in der örtlichen Arbeitsgemeinschaft durch. In Zusammenarbeit mit Arbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben“ (DGB/VHS), Düsseldorf findet ein Bildungsurlaub mit dem Thema „Europa, Leben an der Grenze - Trier und Luxemburg“ statt. Die Fortbildung zum Klimabotschafter wird weiter angeboten, sie wurde mit einem Eltern/Kind-Seminar in der Jugendbildungsstätte Hattingen/ Welper eröffnet.
Kulturelle Bildung und kreatives Gestalten
Interessante Kooperationspartner wie die Ruhrtriennale 2013 und das Wohnzimmer Gelsenkirchen konnten für das Herbstprogramm gewonnen werden. Im Rahmen des Gelsenkirchener Jahresprogramms „80 Jahre Machtübergabe an die Nationalsozialisten“ nimmt ein Vortrag zum Thema „Entartete Musik“ das Thema auf. Eine Lesung, in Kooperation mit der Stadtbibliothek Gelsenkirchen, stellt regionale Texte zum Thema „Emschersagen“ vor. Schauspiel- und Theaterkurse sind ebenso wieder im Programm wie eine Exkursion, die in diesem Semester nach Delft führt. Die Fotografie- und Video-Kurse sind diesem Programmbereich neu zugeordnet. Vor-träge zu aktuellen Ausstellungen und Kultur-Ereignissen werden in bewährter Weise angeboten. Der Bildungsurlaub „Mit Kreativität den Arbeitsalltag meistern“ vermittelt Wissen und Fähigkeiten zum Thema „Kreativität als Schlüsselqualifikation“ und ist für alle Arbeitsfelder geeignet. Das sehr stabile und kontinuierlich nachgefragte Angebot der künstlerischen Praxis und des kreativen Gestaltens wird fortgeführt.
Gesundheit und Umwelt, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Programmbereich wurde neu konzipiert und umfasst künftig auch die Arbeitskreise der aGEnda 21 und die KreativWerkstatt. Im Bereich Umwelt sind Exkursionen in die Stadtnatur und als Schwerpunkt das Thema „Zukunftsfähige Mobilität“ geplant. Hier werden Tagesveranstaltungen, Vorträge und Seminare zu den Bereichen Fahrrad, Bus und Bahn sowie „Auto nutzen - aber schlau“ vorgesehen.
Der Gesundheitsbereich umfasst Entspannung (Yoga, Tai Chi, Meditation) und Bewegung (Gymnastik, Fitness, Rückenschule) sowie Sport (Ballspiele, Selbstverteidigung, Wassergymnastik und Schwimmen). Diese Kurse sind nach wie vor stark nachgefragt. Inhaltlich wird der Bereich u.a. um Yoga-Walking, “Entspannte Schultern“ und den Erwerb des Sportbootführerscheins erweitert.
Sprachen und Integration
Insgesamt bietet die VHS im 2. Halbjahr 2013 Kurse in 15 verschiedenen Sprachen an: Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Chinesisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch Italienisch, Japanisch, Kroatisch/Serbisch/Bosnisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch und Türkisch. Neu dabei ist im kommenden Semester die Sprache Hebräisch. Der Hebräischkurs wird in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen und Christlich-Jüdischen Gesellschaft angeboten. Ein Akzent liegt im Sprachenbereich auf landeskundlichen Veranstaltungen in der Fremdsprache.
Englisch nimmt nach wie vor eine zentrale Rolle im Weiterbildungsangebot ein. Des-halb ist es im 2. Halbjahr 2013 mit rund 50 geplanten Kursen auf den Niveaustufen A1 bis C1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen weiterhin die Fremdsprache mit dem breitesten Kursangebot. Das Angebot in weiteren Sprachen umfasst rund 80 Kurse. 15 neue Anfängerkurse für die Sprachen Chinesisch, Französisch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Russisch und Spanisch und Türkisch sowie einwöchige Intensivkurse für die Sprachen Niederländisch, Spanisch und Türkisch, die als Bildungsurlaub anerkannt sind, ergänzen das Programm.
Im Bereich Deutsch als Zweitsprache finden im zweiten Halbjahr 2013 voraussichtlich 30 Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz statt. Davon sind 11 Alphabetisierungskurse, die zwei- bis dreimal wöchentlich angeboten werden und 19 allgemeine Integrationskurse, wie speziell für Eltern, die nur fünf Jahre die Schule besucht haben.
Zudem sind 6 Prüfungstermine zum Deutschtest für Zuwanderer (DTZ, vgl. www.telc.de) vorgesehen. Dieser Test ist obligatorischer Abschluss der Deutsch-Integrationskurse und gilt zugleich als Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen von Einbürgerungsverfahren.
In Orientierungskursen wird neben dem sprachlichen Teil in 60 Unterrichtsstunden ein Einblick in die Geschichte, Politik, Geografie und Rechtsordnung Deutschlands vermittelt. Im zweiten Halbjahr 2013 werden voraussichtlich zwei „Leben in Deutschland“-Tests durchgeführt. Neben den Integrations-kursen gibt es sechs Deutschkurse der Stufen A2 - C1 und eine B2-Prüfung gemäß den Bestimmungen des Europäischen Referenzrahmens.
Arbeit und Beruf
Im EDV-Bildungsprogramm sind anwenderbezogene Kurse aus den Bereichen des MS Office Paketes 2010, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Email / Kalender-funktionen weiterhin stark gefragt. Zum Semesterbeginn wird es offene Beratungs-nachmittage mit Kursleitenden geben, wo Interessierte die Technik auch erstmalig testen können.
Mit Laptopkursen für Seniorinnen und Senioren wird den Wünschen von Teilnehmenden Rechnung getragen. Neu sind Smartphonekurse und Tabletkurse, die nach Betriebssystemen differenziert angeboten werden. Zur Nutzung des Internets werden Grundlagenkurse, aber auch Kurse wie Webseitengestaltung oder Joomla, als eines von verschiedenen, den Inhalt verwaltenden Systemen (Content Management Sytemens, CMS), durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die digitale Bildbearbeitung, bzw. die digitale Erstellung eines Fotobuches.
Lehrgänge zur Rhetorik, zur Stimmbildung, zur Präsentation und Moderation sowie zur Verbesserung der Teamarbeit und der Konfliktbewältigung sind weiterhin feste Programmteile. In drei- bis fünftägigen Kursen sind diese auch als Bildungsurlaubsse-minare geplant. Als letzter von vier Kursteilen wird die Einführung in die deutsche Ge-bärdensprache, „Fliegende Hände, Teil 4“, angeboten, welche von einer gehörlosen Kursleiterin durchgeführt wird.
Grundbildung und Schulabschlüsse
Für das 2. Halbjahr 2013 sind sieben neue Lehrgänge geplant. Zwei davon werden mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union mitfinanziert. Es handelt sich hierbei um drei Fachoberschulreifelehrgänge, einen solchen zur Erlangung des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10 A sowie drei Lehrgänge, die zum Hauptschulabschluss nach Klasse 9 führen.
Es werden elementarbildende Kurse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch angeboten, die gezielt auf einen erfolgreichen Besuch eines später beginnenden Hauptschulabschlusslehrganges vorbereiten sollen. Hiermit wird den Bedürfnissen vieler Bildungsbenachteiligter begegnet. Gleichzeitig wird auch die Lücke geschlossen, die bislang zwischen dem Ende der Grundbildungskurse und dem Beginn eines Hauptschulabschlusslehrganges klaffte.
Das Programm beinhaltet weiterhin sieben Kurse aus dem Bereich der Mathematik. Dieses Angebot erstreckt sich von einem mathematischen Grundlagenkurs bis hin zu Aspekten aus der höheren Mathematik.
Bildungsurlaub
Im Gesamtprogramm sind auch Kurse enthalten, die auf der Grundlage des nordrheinwestfälischen Arbeitsnehmerweiterbildungsgesetzes durchgeführt werden. Sie dienen der Vermittlung von Kenntnissen in kompakter Form. Diese drei- bis fünftägigen Seminare mit mindestens sechs Unterrichtseinheiten pro Veranstaltungstag bilden seit Jahren einen festen Bestandteil des Programmprofils. Für das kommende Semester sind 22 drei- bis fünftägige Seminare geplant, die überwiegend der beruflichen Bildung zuzurechnen sind und sich über fast alle Programmbereiche erstrecken.
Information und Anmeldung
Das Kursangebot kann im Internet unter www.vhs-gelsenkirchen.de abgerufen werden. Kursbuchungen sind dort ebenfalls möglich.
Allgemeine Auskünfte erhalten Interessierte auch telefonisch unter Tel. 0209 169-2508. Die Programmbereichsleiter/innen beraten gern zu den Kursinhalten. Viele Programmbereiche ermöglichen das Kennenlernen der Kursinhalte in Schnupperkursen.