28. Juni 2021, 16:26 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 28. Juni 2021, 16:26 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Wie gut kennen Sie sich als Unternehmerin oder Unternehmer mit den Sozialen Medien Facebook und Instagram aus? Beides ist aus dem Unternehmens-Alltag kaum noch wegzudenken – und dennoch besteht oft Unsicherheit, wie diese Medien geschäftlich wirkungsvoll eingesetzt werden können. Der zweite Fortbildungsabend des Projektbüros NEUSTART INNENSTADT in Herten in Kooperation mit dem Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich dreht sich daher um Redaktionspläne, Posts und Hashtags. Er findet am 30.Juni 2021 um 19 Uhr online via Zoom statt.
Die Veranstaltung soll Unternehmer*innen helfen, sicherer mit Facebook und Instagram zu werden. Anhand von Praxisbeispielen erklärt Redakteurin und Social-Media-Managerin Jessica Zubala, wie der unternehmerische Umgang mit Facebook und Instagram leichter von der Hand geht und was man dabei beachten sollte. Ein bisschen Insider-Wissen schadet ja bekanntlich nie!
Die Fortbildung ist kostenlos, um Anmeldung unter birgit.mordhorst@herten-gelsenkirchen.de oder 0209/169 6922 wird gebeten. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Mail mit den notwendigen Einwahldaten für die Video-Konferenz.
Ansprechpartnerin im Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich
Birgit Mordhorst, 0209/169 6922; birgit.mordhorst@herten-gelsenkirchen.de
Hintergrundinformation
Die Folgen des Strukturwandels und der demografischen Entwicklung sind auch rund um die ehemalige Zeche Westerholt auf der Stadtgrenze zwischen Gelsenkirchen und Herten sichtbar. Daher engagieren sich die beiden Städte im Rahmen des Interkommunalen Integrierten Stadterneuerungsprogramms gemeinsam, um die Stadtteile Hassel, Westerholt und Bertlich mit insgesamt 34.000 Menschen weiterzuentwickeln. Ein lebenswertes Umfeld und ein ausreichendes Angebot an Nahversorgung, Infrastruktureinrichtungen und sozialen Angeboten sollen die Wohnquartiere für die Zukunft rüsten. Neben den Bürgerinnen und Bürgern sind auch die lokalen Akteure, Institutionen und Vereine eingeladen, sich am Erneuerungsprozess zu beteiligen.