07. Mai 2021, 15:14 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 07. Mai 2021, 15:14 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Solaranlage in Rotthausen. Bildrechte: Innovation City GmbH
GE. In Gelsenkirchen wird die klimafreundliche Entwicklung der Stadt groß geschrieben. Die Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung und Warmwasserbereitung spielt dabei eine große Rolle. Im Mai und Juni lädt das Stadtteilbüro Rotthausen deshalb in Kooperation mit der Verbraucherzentrale sowie der EnergieAgentur.NRW alle Interessierten zu kostenlosen Online-Themenabenden rund um das Thema Solarenergie ein.
Startschuss am 12. Mai 2021
Die erste Veranstaltung „Grüne Energie vom eigenen Dach – Allgemeine Grundlagen zu Photovoltaik und Solarthermie“ wird von der Sanierungsberatung Rotthausen durchgeführt und findet statt am Mittwoch, 12. Mai 2021. Ab 18 Uhr werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Ab wann rentiert sich eine Photovoltaik-Anlage? Welche Technologien gibt es und welche Anlage ist für welche Immobilie geeignet? Wann ist ein Batteriespeicher sinnvoll und wie lässt sich eine PV-Anlage mit weiteren Verbrauchern, zum Beispiel einem E-Auto, verknüpfen? Antworten, Tipps und Hinweise gibt Energieberater Andreas Buchwald von der Sanierungsberatung. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Diese nimmt die Sanierungsberatung des Stadtteilbüros telefonisch unter (0151) 72 13 51 98 oder per E-Mail an stb-rotthausen@gelsenkirchen.de entgegen.
Gewerbliche Solarnutzung
Die zweite Veranstaltung der Sanierungsberatung Rotthausen nimmt die gewerbliche Solarnutzung in den Fokus. Dabei geht ein Experte der EnergieAgentur.NRW unter anderem auf Fördermöglichkeiten, den Umstieg auf Elektromobilität sowie die sinnvolle Verbindung von Solaranlagen mit Gründächern ein. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 9. Juni 2021, um 18 Uhr. Hierfür ist eine Anmeldung bei der Sanierungsberatung des Stadtteilbüros erforderlich per Telefon unter (0151) 72 13 51 98 oder per E-Mail an stb-rotthausen@gelsenkirchen.de.
Veranstaltung der Verbraucherzentrale Gelsenkirchen
Ein zusätzliches Angebot richtet die Verbraucherzentrale Gelsenkirchen am Mittwoch, 19. Mai 2021, um 17:30 Uhr aus. In der kostenlosen Online-Veranstaltung geht es um das Thema Stecker-Solaranlagen. Unter dem Titel „Steck die Sonne ein! Solarstrom vom Balkon“ informiert Energieberater Norbert Mohr von der Verbraucherzentrale über die Möglichkeiten zur Photovoltaiknutzung im kleineren Rahmen. So lassen sich sogenannte Stecker-Solargeräte zum Beispiel am Balkon oder auf der Terrasse anbringen, was auch Mieterinnen und Mietern erlaubt, direkt Solarstrom zu verbrauchen. Anmeldungen nimmt die Verbraucherzentrale telefonisch unter (0209) 15 76 03 77 entgegen.
Anmeldung
Die Technik zu den Online-Themenabenden ist leicht zu meistern: Die Teilnehmenden erhalten am Vortag der Veranstaltung eine E-Mail mit dem Link zur Sitzung sowie eine Anleitung, wie die Anmeldung funktioniert. Beitreten kann man der Sitzung über Computer, Tablet oder Handy.
Beratungsangebot des Stadtteilbüros Rotthausen
„In Gelsenkirchen-Rotthausen zeigt uns das auf der städtischen Homepage einsehbare Solardachkataster noch ein großes Photovoltaik-Potenzial“, erklärt Kirsten Sassning, Klimaschutzmanagerin der Stadt Gelsenkirchen. „Mit der Vortragsreihe möchten wir alle, die Solarenergie nutzen wollen, im Quartier informieren und möglichst viele motivieren, über die Anschaffung einer Solaranlage zur Eigenstromversorgung oder Heizungsunterstützung nachzudenken.“
Denn steigt die Nutzung erneuerbarer Energien, sinkt der Verbrauch fossiler Brennstoffe und somit der Ausstoß von klimaschädlichem CO2. Gleichzeitig bietet die grüne Energie vom eigenen Dach ihren Nutzerinnen und Nutzern eine größere Unabhängigkeit hinsichtlich schwankender Strompreise. Wer Solarenergie vom eigenen Dach nutzt, kann seine sonstigen Energiekosten erheblich senken. Deshalb berät im Stadterneuerungsgebiet Rotthausen die Sanierungsberatung des Stadtteilbüros kostenlos, unabhängig und individuell über die Möglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie im privaten Wohn- oder im Gewerbebereich.