12. Mai 2020, 15:44 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 12. Mai 2020, 15:44 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. In der Online-Vortragsreihe „vhs.wissen live“ steht am Donnerstag, 14. Mai 2020 um 19.30 Uhr der Kampf gegen bakterielle Infektionen im Mittelpunkt. Diese sind auch heute noch eine der wichtigsten Todesursachen, nicht nur in Entwicklungsländern, sondern auch in Deutschland. Krankenhauskeime, die gegen immer mehr Antibiotika resistent sind, stellen eine echte Bedrohung für uns dar und kosten viel Geld. Impfstoffe sind die volkswirtschaftlich günstigste Methode die Bevölkerung vor solch tödlichen Erregern zu schützen. Die bakteriellen Erreger sind von einem charakteristischen „Zuckermantel“ umgeben, den das menschliche Immunsystem erkennen muss, um die Erreger zu bekämpfen. In einem Gespräch mit dem Journalisten Felix Hütten von der Süddeutschen Zeitung berichtet Prof. Dr. Peter Seeberger, welche chemische Methode er entwickelt hat, um diese Zucker schnell nachzubauen und als Grundlage für die Entwicklung neuartiger Impfstoffe einzusetzen. Er stellt das Konzept und seine Umsetzung, um Menschen vor resistenten Krankenhauskeimen zu schützen, vor.
Peter H. Seeberger ist Direktor der Abteilung Biomolekulare Systeme am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung und beschäftigt sich hauptsächlich mit der Chemie und Biologie der Zucker. Er war Professor am MIT (Cambridge, USA) und danach an der ETH Zürich. Seit 2009 leitet er das MPI in Potsdam und ist Professor an der FU Berlin. Seine Forschung wurde mit mehr als 30 internationalen Preisen (z.B. Körber Preis 2007) ausgezeichnet und führte zur Gründung von bisher sieben Firmen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft und der Süddeutschen Zeitung statt.
Für die Teilnahme am Online-Vortrag ist lediglich ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprechern oder Kopfhörern notwendig. Zum Erhalt des Zugangslinks ist eine formlose Anmeldung bei der Volkshochschule Gelsenkirchen unter brigitte.schneider@gelsenkirchen.de notwendig. Ausführliche Informationen zu allen Online-Veranstaltungen sind auf www.vhs-gelsenkirchen.de veröffentlicht.