Unternehmerinnenbrief NRW zum ersten Mal verliehen
Gelsenkirchener Kommunalstelle Frau & Wirtschaft koordiniert das Projekt
08. Dezember 2004, 00:00 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 08. Dezember 2004, 00:00 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Premiere für den Unternehmerinnenbrief NRW: Die ersten Gründerinnen, die die Auszeichnung in der Emscher-Lippe-Region entgegen nehmen konnten, stehen fest. Sabine Fröhlich aus Herten mit ihrem Konzept „Mrs. Sporty“ und Gabriele Kotnik aus Dorsten mit dem Unternehmen „Innovative Feuerfesttechnik“ überzeugten die Fachleute.
Der Unternehmerinnenbrief NRW soll ihnen als professionelle Empfehlung jetzt weitere Türen öffnen helfen. Unter dem Motto „Ihr Erfolg ist machbar“ hatte das Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes NRW landesweit dazu aufgefordert, sich um eine Teilnahme an dem neuen Verfahren zu bewerben. Die Regionalstellen Frau und Beruf in Gelsenkirchen, Bottrop, Herten und Recklinghausen organisieren die Umsetzung in der Region Emscher-Lippe.
Im Rahmen des Unternehmerinnenbriefes NRW präsentieren die Bewerberinnen ihre vorab eingereichten Konzepte vor einem fachkundigen Team aus Experten und Expertinnen. Deren Rückmeldungen zur Fachlichkeit, Risikoanalyse, Marktfähigkeit, zum Finanzkonzept und zur persönlichen Präsentation sollen Gründerinnen und Unternehmerinnen darin unterstützen, ihre Vorhaben zu optimieren.
Sechs Gründerinnen und Unternehmerinnen waren in der ersten Runde dabei. Dass nur zwei die Auszeichnung letztlich erhalten haben, spricht aus Sicht der Organisatorinnen für die Qualität des Instruments. „Wir haben erlebt, dass die Expertinnen und Experten in ihrer Beurteilung sehr ehrlich und kritisch sind und ihre Empfehlung ernst nehmen“, so Eva Carlitscheck von der Kommunalstelle Frau & Wirtschaft der Stadt Gelsenkirchen, die das Projekt in der Region koordiniert.
Das fachkundige Team war besetzt mit Vertreterinnen bzw. Vertretern des Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes NRW, der Volksbank Gelsenkirchen-Buer e.G., der Sparkasse Vest, der Wirtschaftsförderung Herten für das Netzwerk der Wirtschaftsförderer, ELGO! e.V., der Fachhochschule Gelsenkirchen, außerdem mit einer erfahrenen Unternehmerin aus Bottrop, einer Vertreterin der IHK Nordwestfalen und einer Steuerberaterin. „Unsere Erwartungen an die Zusammenarbeit im Gremium wurden weit übertroffen“, betonte Gudrun Seidel-Engelen von der Regionalstelle Frau und Beruf, Bottrop. „Die Vielzahl der anwesenden Beraterinnen und Berater aus unterschiedlichen Institutionen hat eine hervorragende Bündelung der Kompetenzen ermöglicht, von der die Gründerinnen und Unternehmerinnen in jedem Fall profitieren.“
„Der Unternehmerinnenbrief ist eine große Bestätigung für mich“, freuten sich Gabriele Kotnik und Sabine Fröhlich über die Auszeichnung.
Um eine Teilnahme am Unternehmerinnenbrief NRW kann sich jede Gründerin oder Unternehmerin bewerben, die ein fundiertes Gründungs- oder Wachstumskonzept vorlegt. Das Gremium aus Expertinnen und Experten tagt im kommenden Jahr noch drei Mal und zwar im April, September und November. Weitere Informationen unter www.unternehmerinnenbrief.de und bei der Kommunalstelle Frau und Wirtschaft der Stadt Gelsenkirchen, Eva Carlitscheck, 0209 169 4094.