Pünktlich zum Ferienauftakt: SommerSound im Stadtgarten
Sonntag mit „Honigdieb“ und der „Sea Song Trading Company“
02. Juli 2009, 11:20 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 02. Juli 2009, 11:20 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Alle Jahre wieder – zumindest seit 1990 – gibt es in Gelsenkirchen zur Ferienzeit „Sommer-Sound“ - umsonst und draußen im Musikpavillon des Stadtgartens Gelsenkirchen. Trotz wechselnder musikalischer Akzente konnte sich Sommer-Sound ständiger Beliebtheit erfreuen, eines Publikums, das sich auch bisweilen von Regen nicht abschrecken ließ.
Seit 2006 gestaltet das Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen das Programm in Kooperation mit Guntmar Feuerstein (ruhrfolk, Bochum). „Lebendige Tradition oder Zurück zu neuen Wurzeln“ lautet das diesjährige Motto des Programms, das allen denkbaren Vorurteilen, Folk sei langweilige Volksmusik, Paroli bietet.
Die Reihe startet am Sonntag, 5. Juli, mit „Honigdieb“ und „Sea Song Trading Company“. Es folgen am 19. Juli „Tunefish“ und „Phønix“, am 2. August „Beansprouts“ und „Irland´s Fiddlers Green“ sowie am 16. August die „Paul McKenna Band“ und die „Cajun Roosters“. Die Konzerte beginnen jeweils um 19:30 Uhr. Die zweite Formation des Abends spielt ab 20:45 Uhr. Der Biergarten ist an jedem Spieltag schon ab 18 Uhr geöffnet.
Die deutsche Formation „Honigdieb“ verabreicht dem Publikum „Seelentropfen“. Die Musik des Quartetts - Sir Hannes (Gesang, Spezialinstrumente), Stefan Göbel (Gitarren), Alex C. (Querflöte) und Raimund Alfons Gitsels (Geigen) - ist grenzübergreifend. Schamlos werden Folk mit Hardrock oder mittelalterliche Klänge mit Reggae und Ska kombiniert und mit Ohrwurmmelodien zu unvergesslichen Songs komponiert. Immer wieder locken süße Texte, die im ersten Moment witzig erscheinen, beim zweiten Hinhören jedoch bittere Wahrheiten durchklingen lassen. Sir Hannes, der auch als moderner Poet oder als Eulenspiegel in der Computerzeit bezeichnet wird, ermuntert sein Publikum zu ganz neuen Denk- und Lebensweisen. (Weitere Informationen unter www.honigdieb.de und www.myspace.com/honigdieb.)
Vier Herren mit Hut und Humor werden als „Sea Song Trading Company“ auf der Stadtgartenbühne stehen. Die Musiker – Mark Bloomer (Gesang, Gitarre, Mandoline, Whistles), Andrew Cadie (Gesang, Gitarre, Fiddle, Northumbrian Pipes), Manfred Maser (Gesang, Moderation) und Matz Scheid (Gesang, Gitarre, Kontrabass, Bodhrán) – stammen aus Großbritannien und Deutschland. Die Speicher der Company sind prall gefüllt. In den Häfen und auf den Schiffen der sieben Weltmeere hat die musikalische Gesellschaft ihre Waren an Bord genommen: Shanties, Sea- und Folksongs sowie feinstes Seemannsgarn - die Spezialität des Hauses. Die vier Musiker haben die traditionellen Seefahrerlieder mit ausgefeilten Vokalarrangements aufgepeppt, für Freunde vierstimmigen Harmoniegesangs ein schier unwiderstehliches Angebot. Mit seinem ungewöhnlichen Konzept sprengt das Quartett den Rahmen der rein konzertanten Aufführung und findet einen eigenen Weg zwischen Folk, a-capella-Gesang und kabarettistischer Moderation. (Weitere Informationen erhalten Sie unter www.seasongtrad.com.)
Weitere Informationen im Programmflyer, der in vielen öffentlichen Gebäuden in und um Gelsenkirchen zur kostenlosen Mitnahme ausliegt, und im Internet unter dem Stichwort „Sommersound“ auf www.kultur.gelsenkirchen.de.