Im Rahmen des Förderprogramms Innenstadt des Landes NRW sucht die Stadt Gelsenkirchen interessierte Mieterinnen und Mieter, die in Gelsenkirchen-Buer oder -City neue Ideen verwirklichen möchten, sowie Vermieterinnen und Vermieter, die hierfür leerstehende Ladenlokale zur Verfügung stellen können. Ab sofort können sich Interessierte bei der Stadt melden! Foto: Gerd Kaemper
Beim ersten Netzwerkabend nach der Corona-Pause gab es Einblicke in die Start-up-Szene der Metropole Ruhr und junge Gründerinnen und Gründer aus Gelsenkirchen präsentierten ihre innovativen Geschäftsideen. Foto: Uwe Jesiorkowski
Auf der Industriebrache des ehemaligen Thyssen-Drahtwerks in Gelsenkirchen-Schalke sollen rund 50.000 Quadratmeter an nachhaltigen, flexibel nutzbaren Flächen für ein breites Mieterspektrum entstehen. Foto: Stadt Gelsenkirchen / MLP Group
Foto: Stadt Gelsenkirchen
Gelsenkirchen ist solidarisch mit lokalem Handel und Gastronomie!
Die richtigen Ansprechpartner rund um die Förderung und Ansiedlung von Unternehmen.
Grafik: Stadt Gelsenkirchen
Gelsenkirchen gestaltet seine digitale Zukunft.
Foto: Uwe Jesiorkowski
In zentraler Lage der Stadt wird die Vision einer „Stadt am Wasser“ Wirklichkeit.
Der Wissenschaftspark ist die erste Business-Adresse in Gelsenkirchen.
Foto: Dr. Klaus Haertel
Von Chemie bis Zukunftsenergien - in diesen Branchen ist Gelsenkirchen stark.
21.06.2022
16.06.2022
09.06.2022
08.06.2022
Junge Start-ups stellten beim Unternehmertreff im Wissenschaftspark ihre Produkte und Ideen vor
06.07.2021
Kooperationspartner stellen Weichen für Wertschätzungs-Kampagne-Handwerk
25.06.2021
09.06.2021
04.05.2021
Porträt-Reihe stellt Unternehmen, Kreative und Startups vor
10.02.2021
Luftreinigungsgeräte: Angebotene Geräte erfüllen nicht alle Kriterien
27.01.2021
15.01.2021
Städte lebenswerter machen • Klimaveränderungen begegnen
Um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu verbessern verwenden wir Cookies. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie hier weitere Informationen.