• Direkt zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Unternavigation
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zum Inhaltsverzeichnis
  • Direkt zur Startseite
  • Logo Stadt Gelsenkirchen
  • Menü

    www.gelsenkirchen.de

    Logo der Stadt Gelsenkirchen Stadt Gelsenkirchen
    • Startseite
    • Rathaus
      • Politik und Verwaltung
        • Oberbürgermeisterin
        • Respekt
        • Bürgermeisterin und Bürgermeister
        • Rat der Stadt
        • Livestream Rat der Stadt
        • Gremien und Ausschüsse
        • Bezirksvertretungen
        • Vorstandsbereiche und Dienststellen
        • Europa in Gelsenkirchen
        • Hans-Sachs-Haus
        • Rathaus Buer
      • Informationen
        • Zensus
        • Ratsinformationssystem (Pilotphase neues System)
        • Presse
        • Amtsblatt
        • Verordnungen und Satzungen
        • Beteiligungsberichte
        • Kommunale Ausschreibungen
        • Bekanntmachungen gemäß Bundes-Immisionsschutzgesetz
        • Umweltinspektionen
        • Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planungsvorhaben
        • Ergebnisberichte Heimaufsicht
        • Kommunalinvestitionsförderungsgesetz
        • Arbeitsmarkt- und Fördermittelmanagement
      • Bürgerservice
        • BuS-Mobil
        • Städtische Dienstleistungen
        • BÜRGERcenter
        • Stadtarchiv
        • Standesamt
        • Rund ums Auto
        • Müllabfuhr/Entsorgung
        • Fundsachen
        • Feuerwehr
        • Schiedsamt
        • Weitere Einrichtungen
        • Gelsenkirchen von A-Z
      • Bürgerbeteiligung
        • App GE-meldet
        • Bürgerstiftung
        • Kulturentwicklungsplan
        • Bezirksforum
        • Lass uns reden
        • Weiterentwicklung Nahverkehr
        • Präventionsrat Gelsenkirchen
        • Ehrenamt
        • Open Data
        • Anregungen und Beschwerden nach §24 GO
        • Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
        • Einwohnerantrag
      • Städtischer Haushalt
        • Grundlagen Haushalt
        • Aktueller Haushalt
        • Bezirksforum
      • Wahlen
        • Landtagswahl
        • Bundestagswahl
        • Europawahl
        • Kommunalwahlen
        • Integrationsratswahl
        • RVR-Wahl
        • Wahlergebnisse
      • Karriere
        • Stellenangebote
        • Vorteile bei der Stadt
        • Berufe
        • Quereinstieg
        • Ausbildung bei der Stadt
        • Praktika
        • Freiwilligendienste
    • Stadtprofil
      • Stadtfakten
        • Die blaue Stadt
        • Ausgezeichnet
        • Statistiken
        • Partnerstädte
      • Stadtthemen
        • Mobilität und Klima
        • Unsere Stadt
        • Nachhaltiges Gelsenkirchen
        • Die Vernetzte Stadt
        • Aktives Gelsenkirchen
        • Bunte Heimat Gelsenkirchen
        • Familienfreundliche Stadt
        • Freizeit und Kultur
        • Lebensqualität in der Stadt
        • Erinnerungskultur
      • Stadtgeschichte(n)
        • Jüdische Verfolgte in Gelsenkirchen 1933-1945
        • Stadtgeschichte
        • Stadtname und Stadtwappen
        • Politische Entwicklung
        • Strukturwandel
        • Zuwanderung
        • Stadtbild und Baugeschichte
        • Erinnerungsorte
        • Gelsenkirchener Persönlichkeiten
        • Geschichtsarbeit
        • Institut für Stadtgeschichte
        • Stadtarchiv
        • Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus
        • Tag des offenen Denkmals
      • Stadtansichten
        • Bilder
        • Gelsenkirchen Walk of Fame
        • Podcast
        • Stankowski: Die große Nummer
        • GELSENKIRCHEN Die Stadtzeitung
        • Stadtplan
        • Gelsenkirchen-Artikel
    • Kultur
      • Theater und Musik
        • Musiktheater im Revier (MiR)
        • Consol Theater
        • Neue Philharmonie Westfalen
        • Amphitheater
        • emschertainment
        • Musikschule Gelsenkirchen
        • Musikprobenzentrum Consol 4
        • Jazz, Musikkneipen, Clubs
        • Orgelmusik
        • Gruppen und Einzelkünstler/-innen
      • Museen und Dauerausstellungen
        • Kunstmuseum
        • Museum der Baukultur
        • Kunstmuseum Gelsenkirchen
        • Museum Schloss Horst
        • Schalke-Museum
        • Stadtgeschichtliche Ausstellung Hans-Sachs-Haus
        • Alter jüdischer Betsaal
        • Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus
        • Dauerausstellung Nordsternturm
        • Der Treudank - Allensteiner Heimatmuseum
        • Kunstinstallation Sammlung Werner Thiel
        • Bergbausammlung Rotthausen
        • das kleine museum & Zeche Hugo
        • Südliches Maschinenhaus Zeche Consol
      • Bildende Kunst, Literatur, Tanz
        • Kunst im öffentlichen Raum
        • Streetart
        • Kunstvereine und -verbände
        • Galeriemeile Gelsenkirchen
        • Galerien und Ausstellungsräume
        • Kunst im OB-Bereich
        • CityARTists
        • Literaturstipendium writer in residence
        • Poetry Slam
        • Gruppen und Einzelkünstler/-innen
      • Film, Foto, Medien
        • Kinos
        • Kommunales Kino
        • Kokiki
        • Pixelprojekt_Ruhrgebiet
        • Weitere Film-, Foto- und Medienprojekte
      • Festivals und Programmreihen
        • Volles Programm
        • Kulturtipps Gelsenkirchen
        • Consolfest
        • ErzählFestival
        • FigurenTheaterWoche
        • GeKKo
        • Goldstücke
        • klezmer.welten
        • Kulturpicknick auf Consol
        • Manege-Festival
        • Mord am Hellweg
        • SommerSound
        • Szeniale
        • Sommerfestival Schloss Berge
        • Tag des offenen Denkmals
        • Westfälische Schlosskonzerte - caterva musica
        • Weitere Festivals
      • Kultur- und Veranstaltungsorte
        • Kulturraum "die flora"
        • Schloss Horst
        • stadtbauraum
        • KAUE
        • Kreativquartier Ückendorf
        • Künstlersiedlung Halfmannshof
        • Kulturgebiet Consol
        • Bleckkirche - Kirche der Kulturen
        • Lüttinghof_Die Burg im Wasser
        • Synagoge Gelsenkirchen
        • Wissenschaftspark Gelsenkirchen
        • Weitere Kultur- und Veranstaltungsorte
        • KulturOrte GE
      • Förderungen
        • Stipendien zur Förderung der Freien Szene Gelsenkirchen
        • KulturPott.Ruhr
        • Kulturpass
      • Kulturelle Bildung
        • Musikschule Gelsenkirchen
        • Stadtbibliothek
        • Volkshochschule
        • Kunstvermittlung im Kunstmuseum
        • Museumspädagogik im Schloss Horst
        • Stadion der Träume
        • StadtklänGE
        • Kunstschule Gelsenkirchen e.V.
        • Kulturrucksack NRW
        • Kulturstrolche
        • Kultur und Schule
        • Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche
    • Freizeit
      • Ausflüge und Sehenswürdigkeiten
        • IGA
        • Nordsternpark
        • ZOOM Erlebniswelt
        • Rhein-Herne-Kanal
        • Arena Park
        • Glückauf-Kampfbahn
        • Hans-Sachs-Haus
        • Lüttinghof_Die Burg im Wasser
        • Schloss Horst
        • Schloss Berge
        • Musiktheater im Revier (MiR)
        • kultur.gebiet CONSOL
        • Architektur
        • Emscher Landschaftspark
        • Parks und Halden
        • Kultur- und Veranstaltungsorte
        • Museen und Dauerausstellungen
        • Unterwegs in der Metropole Ruhr
      • Kino
        • Kommunales Kino
        • Schauburg Filmtheater
        • Apollo Cinemas
      • Festivals und Feste
        • Stadtjubiläum 2025
        • ExtraSchicht
        • Sommerfestival Schloss Berge
        • RockHard Festival
        • Rock am Dom
        • Rock am Bahnwerk
        • Bismarcker Rocktage
        • Weitere Festivals und Feste
      • Einkaufen
        • Weihnachtsmärkte
        • Feierabendmärkte
        • Shopping
        • Wochenmärkte
        • Verkaufsoffene Sonntage
      • Fit und aktiv
        • UEFA EURO 2024™
        • Special Olympics
        • Sportparadies
        • Schwimmbäder
        • Radfahren
        • Lauf- und Wanderstrecken
        • Reiten
        • Naturbeobachtungen
        • Sportkurse, Sportvereine, Sportanlagen
        • Spiel- und Bolzplätze, Skateranlagen, Bauspielplätze
        • FC Schalke 04
        • Alma Park
        • Firebowl Gelsenkirchen
        • Trabrennbahn
        • Gesundheitspark Nienhausen
      • Zu Gast in Gelsenkirchen
        • Stadt- und Touristinfo
        • Anreise und Parken
        • Stadtrundfahrten und Führungen
        • Hotelsuche
        • Privatunterkünfte / Reisemobilstellplatz
        • Infomaterialien
        • Gelsenkirchen-Artikel
        • Bogestra Ticketverkauf
        • Tagungsmöglichkeiten
        • Veranstalten in Gelsenkirchen
    • Bildung
      • Vorschulische Bildung und Kinderbetreuung
        • Familienzentren in Kitas
        • Karte der Betreuungseinrichtungen
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kitaportal
        • Kindertagespflege
        • Anmeldung
      • Schulen
        • Karte der Schulen
        • Schulneubauten
        • Anmeldung an Schulen
        • Ferienangebote
        • Ganztag
        • Verlässliche Schule
        • Schulweg
        • Inklusion
        • Angebote für Schulen
        • Örtliche Schulaufsicht
        • Gute Schule 2020
      • Übergang Schule-Beruf
        • Berufliche Ausbildung
        • Eine Woche Berufliche Orientierung extra
        • Angebote für junge Menschen und Eltern
        • Angebote für beratende Fachkräfte
        • Kein Abschluss ohne Anschluss
        • Talente früh entdecken
        • Berufsfelder erkunden
      • Studium
        • Westfälische Hochschule
        • Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
      • Aus- und Weiterbildung
        • Berufsorientierung
        • Bildungscampus
        • Digitale Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen
        • Jugendberufshilfe
        • Karte der Aus- und Weiterbildungsorte
        • Berufliche Weiterbildung
        • Berufskollegs
        • B.box
        • Bewerbungstraining
        • JUGEND STÄRKEN im Quartier
      • Außerschulische Bildung
        • Karte der außerschulischen Bildungseinrichtungen
        • Stadtbibliothek
        • Familienzentren
        • Volkshochschule
        • demokratie.bewegen
        • Institut für Stadtgeschichte
        • Musikschule
        • Kunstmuseum
        • Schloss Horst
        • Kunstschule
        • Agenda21-Büro
        • Kulturelle Bildung
        • Digitaltag
        • Umweltbildung
        • zdi Netzwerk Gelsenkirchen
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
        • KreativWerkstatt
        • Solarbrücke Zenica-Gelsenkirchen
        • Umweltdiplom
        • Zukunftsstadt2030+
      • Kommunales Bildungsbüro
        • Fachtage und Fortbildungen
        • Seminare
        • Bildungskonferenz
        • Bildung in Zahlen
        • Konferenzen und Fachtagungen
        • Medientag „Jedem Kind ein iPad in GE – und jetzt?“
        • Themen und Partner
        • Stadtschülerschaft
      • Projekte und Förderungen
        • BAföG
        • Bildungs- und Teilhabepaket
        • NRW-Zentrum für Talentförderung
        • Bildungsverbund Schalke
        • Förderung im Umfeld Schule
        • Sprachförderung
    • Familie
      • Auf dem Standesamt
        • Heiraten
        • Anmeldung eines Kindes
        • Sterbefall
        • Namensrecht
        • Urkunden und Beglaubigungen
      • Beratung und Hilfe
        • Ehrenamtliche Vormundschaft
        • Kindeswohlgefährdung
        • Bezirkssozialarbeit des Jugendamtes
        • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
        • Betreuungsbehörde
        • Sozialdienst Schule
        • PFAD
        • Kinder- und Jugendschutz
        • Jugendgerichtshilfe
        • Linktipps für Eltern
      • Eltern
        • Geburt
        • Wickeln und Stillen
        • Kinderbetreuung
        • Kitaportal
        • Familienzentren
        • Familienbüro
        • Eltern-Kind-Kurse
        • Finanzielle Unterstützung für Familien
        • Unterhalt
        • Adoption
        • Pflegekinder
        • Trennung und Scheidung
      • Netzwerke
        • Jedem Kind seine Chance!
        • Netzwerk Kinderschutz
        • Netzwerk Frühe Hilfen
      • Kinder und Jugendliche
        • Jugendbeteiligung
        • Jugendrat
        • Kinderbeauftragte
        • Ferienangebote
        • Auslandserfahrungen und -austausch
        • Jugendzentren
        • Red Hand Day
        • Kunst und Kultur
        • nachtfrequenz
        • Kulturstrolche
        • Kinderbibliothek
        • Fit und aktiv
      • Älter werden
        • Generationennetz
        • Anlaufstellen für ältere Menschen
        • Wohnen im Alter
        • SeniorenHäuser Gelsenkirchen
        • Pflegeangebote
        • Demenz
        • Aktiv im Alter
        • Projekte
        • Vorsorgeformulare
        • Beirat für Senioren
    • Soziales
      • Gesundheit
        • Notdienste
        • Ärzte und Kliniken
        • Karte der Krankenhäuser und ambulanten Dienste
        • Beratung und Hilfe
        • Gesundheitskonferenz
        • Pflegeangebote
        • Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz
        • Gesund auf Reisen
        • Hygiene und Gesundheitsschutz
        • Projekte und Netzwerke
      • Gleichstellung
        • Antidiskriminierungsberatungs- und Beschwerdestelle
        • Kein Platz für sexualisierte Gewalt
        • LSBTIQ*
        • Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
        • Need-help.nrw: Prävention und Schutz für ukrainische Frauen
        • Orange Day - Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
        • Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
        • Internationaler Frauentag
        • Netzwerk Zwangsehe
        • Häusliche Gewalt
        • Vertrauliche Spurensicherung nach sexueller Gewalt
      • Arbeit
        • Arbeitsmarkt
        • Job Point
        • Aus- und Weiterbildung
        • Arbeitslosigkeit
        • Equal Pay Day
        • Kommunale Beschäftigungsförderung
      • Integration
        • Integrationsrat
        • Kommunales Integrationszentrum
        • Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
        • Beratung und Hilfe
        • Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen
        • Zuwanderung
        • Asyl
        • Hilfe für Geflüchtete
        • Projekte
      • Hilfen in Not
        • demokratie.bewegen
        • Einsamkeit
        • Gewalt
        • Notfall-Infopunkte
        • Kindeswohlgefährdung
        • Sucht
        • Psychische Erkrankungen
        • Wohnungsnotfälle
        • Betreuungsbehörde
      • Leben mit Behinderungen
        • Inklusionswettbewerb 2020
        • Special Olympics
        • Barrierefreie Stadt
        • Beratung und Hilfe
        • Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
        • Fahrdienste für Schwerbehinderte
        • GE-meinsam Barrieren abbauen
        • Inklusion in Schulen
        • Schwerbehindertenausweise
      • Finanzielle Unterstützung
        • GE-Pass
        • GruSi im Alter und bei Erwerbsminderung
        • Hilfe zum Lebensunterhalt
        • Wohngeld
        • Bildungs- und Teilhabepaket
        • Schuldnerberatung
        • Bürgerservice
        • KulturPott.Ruhr
      • Strategische Sozialplanung und Quartiersmanagement
        • Quartiersladen Horst
        • Quartiersladen Schalke
        • Stadtteil- und Quartiersinitiativen
        • Stadtteilarbeit Gelsenkirchen
    • Wirtschaft
      • Standort Gelsenkirchen
        • Wirtschaftsdaten
        • Lage und Infrastruktur
        • Leben in Gelsenkirchen
        • Ausbildung und Fachkräfte
        • Kampagne Wirtschaftsstandort
      • Zukunftsprojekte
        • Arena Park
        • Graf Bismarck
        • Schalker Verein
      • Fokusbranchen
        • Chemie
        • Einzelhandel
        • Gesundheit
        • Innovative Dienstleistungen
        • Kreativwirtschaft
        • Logistik
        • Metall
        • Zukunftsenergien
      • Services und Ansprechpartner
        • Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen
        • Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren
        • Wissenschaftspark Gelsenkirchen
        • Tagen in Gelsenkirchen
        • Wettbewerbe
        • Netzwerke Gelsenkirchen
        • Netzwerke NRW und bundesweit
    • Infrastruktur
      • Stadtplanung
        • Aktuelle Projekte
        • Öffentlichkeitsbeteiligung
        • Stadterneuerung Gelsenkirchen
        • Verkehrsplanung
        • Auskunft Bauleitplanung
        • Flächennutzungsplan
        • Landschaftsplan
        • Gesamtstädtische Konzepte
        • Quartierskoordination
      • Verkehr
        • Parken in Buer
        • Verkehrsinformationen
        • Rund ums Auto
        • Bus und Bahn
        • Radverkehr
        • E-Mobilität
        • Weiterentwicklung Nahverkehr
        • Zukunft Mobilität
      • Bauen und Wohnen
        • Bauberatung
        • Baugenehmigung
        • Grundbesitzabgaben
        • Wohnungsaushang
        • Denkmalschutz
        • Baurechtliche Grundlagen
        • Energieeffiziente Gebäude
        • Baugebiete und Grundstücke
        • Wohnungssuche
        • Wohnberechtigung
        • Wohnraumförderung
        • Immobilienmesse Wohnen
      • Umwelt
        • Energiesparen
        • GEpflanzt
        • Kommunale Wärmeplanung Gelsenkirchen
        • Klima
        • Altlasten und Bodenschutz
        • Lärm
        • Landschafts- und Naturschutz, Biotope
        • Artenschutz
        • Luft
        • Wasser
        • Hochspannung und Funk
        • Emscherumbau
        • Starkregen
        • klimaGEnial
      • Abfall und Entsorgung
        • Containerstandorte und Wertstoffhöfe
        • Kommunale Entsorgung
        • Abfallrecht
        • Gefährliche und nicht gefährliche Abfälle
    • Mehr
      • Aktuelles
      • Bürgerservice
      • Veranstaltungskalender
      • Lebenslagen
      • A bis Z
      • Kontakt
      • Stadtplan
      • Karriere
      • Presse
      • Hilfe
      • Impressum
      • Barrierefreiheit
      • Barriere melden
      StartseiteKulturTheater und MusikMusiktheater im Revier (MiR)Baukunst am Musiktheater

      Die Baukunst am MiR

      Das Musiktheater im Revier wurde als Gesamtkunstwerk konzipiert

      Am 15. Dezember 1959 wurde einer der wichtigsten Theaterbauten der Nachkriegsgeschichte eröffnet: Das Musiktheater im Revier am Kennedyplatz in Gelsenkirchen.

      Der Entwurf für den schmucken Bau stammt von dem Architektenteam von Werner Ruhnau, Harald Deilmann, Max von Hausen und Ortwin Rave. Für den Bau wurde ein nicht ausgeführter Entwurf Mies van der Rohes für das Mannheimer Nationaltheater variiert. Das Große Haus des Theaters ist über eine Verbindungsbrücke mit dem Kleinen Haus verbunden, das architektonisch ganz anders gestaltet ist – aber nicht minder faszinierend. Auch hier sorgt eine Glasverkleidung im Foyer für einen spektakulären Ausblick. Am 22. Juni 1956 legte der damalige Gelsenkirchener Oberbürgermeister Robert Geritzmann den Grundstein für den gläsernen, lichtdurchfluteten Theaterneubau.

      • Das Bild zeigt eine Außenansicht des Musiktheates im Revier

        Das Musiktheater im Revier wurde am Kennedyplatz in Gelsenkirchen als Gesamtkunstwerk konzipiert. Foto: Thomas Robbin

      • Das Bild zeigt eine historische Aufnahme des MiR

        Hier ist der Theaterbau kurz vor der Fertigstellung im Jahr 1959 zu sehen. Foto: Städtische Bühnen Gelsenkirchen/MiR

      • Das Bild zeigt die Front des MiR

        Stilprägend ist das Betonrelief des britischen Künstlers Robert Adams am Eingang des Musiktheaters im Revier. Foto: Thomas Robbin

      • Das Bild zeigt das Kleine Haus des MiR von Außen

        Der deutsche Künstler Norbert Kricke gestaltete die Außenwand des Kleinen Hauses mit seiner Arbeit "Röhrendickicht". Foto: Thomas Robbin

      • Blick ins Foyer des Musiktheaters

        Der Bildhauer Paul Dierkes schuf die weiße Außenwand des Bühnenraums, die hier durch die Glasrotunde des Treppenhauses zu sehen ist. Foto: Thomas Robbin

      • Eine Nahaufnahme der Arbeit des Bildhauers Paul Dierkes am MiR

        Paul Dierkes versah die Außenwand des Bühnenraumes mit Mulden und Kerben, so dass sie wie ein Baumstamm anmutet. Foto: MiR/Pedro Malinowski

      • Das Bild zeigt einen Blick in das Foyer des Musiktheaters

        Der französische Künstler Yves Klein gestaltete für das Foyer des Musiktheaters im Revier seine größten monochromen Arbeiten in "Gelsenkirchener Blau". Foto: Thomas Robbin

      • Das historische Bild zeigt die Künstler im Rohbau des Musiktheaters

        Dieses Bild zeigt Werner Ruhnau, Jean Tinguely und Yves Klein bei den Planungen für die Arbeiten im MiR-Foyer-Rohbau. Foto: A.Nagel/MiR/Städtische Bühnen Gelsenkirchen

      • Das Bild zeigt eine Nahaufnahme von Yves Kleins Werk im MiR

        Die Schwammreliefs in "Gelsenkirchener Blau", die Yves Klein für das Musiktheater im Revier konzipierte, haben bis heute ihre Strahlkraft behalten. Foto: MiR/Pedro Malinowski

      • Das Foto zeigt das kinetische Werk von Jean Tinguely

        Die kinetische Wandinstallation von Jean Tinguely ist im Foyer des Kleinen Hauses zu finden. Die einzelnen Elemente bewegen sich unterschiedlich schnell. Foto: MiR/Pedro Malinowski

      • Das Bild zeigt Werner Ruhnau im Keller seines Hauses im Jahr 2014

        Der Architekt und Künstler Werner Ruhnau im Mai 2014 mit einem Modell "seines" Musiktheaters im Revier. Foto: Uwe Gelesch/Stadt Gelsenkirchen

      Das Konzept der Opernbauhütte

      Werner Ruhnau, der als Architekt die Federführung übernahm, gründete nach dem Vorbild des Bauhüttenwesens im Mittelalter eine „Opernbauhütte“ auf dem Areal und scharte internationale bildende Künstler wie Norbert Kricke, Robert Adams, Paul Dierkes und Jean Tinguely um sich, die Mobiles und Skulpturen für Außenwände und das Foyer gestalteten. Einige Zeit lang wohnte Ruhnau unter anderem zusammen mit Paul Dierkes und Norbert Kricke auf der Baustelle. Sein Ziel: Mit dem Musiktheaterbau im Revier nicht nur „Kunst am Bau“ zu schaffen, sondern echte Baukunst. Deshalb wurden die bildenden Künstler in die Entstehung des Theaterbaus direkt mit einbezogen. Robert Adams weißes Betonrelief vor dem Kassenhaus, filigrane Röhrenplastiken von Norbert Kricke, kinetische Arbeiten von Jean Tinguely und ein Relief von Paul Dierkes an der Rundwand des Auditoriums prägen nun das architektonische Gesamtkunstwerk.

      Zu den wichtigsten Elementen des Baus zählen jedoch die markanten Schwamm-Reliefs eines Franzosen: Im März 1957 entdeckte Ruhnau in Paris den jungen, bis dahin kaum bekannten Künstler Yves Klein und überredete ihn, mit nach Gelsenkirchen zu kommen. Der ursprüngliche Plan, die Seitenwände des Theaterfoyers mit riesigen Spiegeln auszustatten, wurde verworfen, als Ruhnau Yves Kleins monochrome Arbeiten sah. Yves Klein Schuf für den MiR-Neubau überdimensionale Schwammreliefs in Blau - inzwischen ist die Farbe des Musiktheaters als „Gelsenkirchener Blau” in die Kunstgeschichte eingegangen.

      Die gläserne Fassade

      Durch die gläserne, 4500 Quadratmeter große Theaterfront des Großen Hauses, die Schwellenängste abbauen sollte, ist dieses Gelsenkirchener Blau auch von außen zu sehen. In der Dunkelheit scheint das Haus von innen in die Stadt hineinzuleuchten. Werner Ruhnau hatte für die Front eigentlich einen „Luftvorhang“ geplant – nach dem Vorbild der ersten Lufttüren in den Warenhäusern, die gegen Ende der 1950er Jahre in Mode kamen. Der Architekt wollte dadurch Lichtspiegelungen auf der Glasfassade vermeiden. Doch die luftige Idee ließ sich aus Kostengründen nicht realisieren. So rückten Glasscheiben - übrigens alle aus Gelsenkirchener Produktion, denn die Stadt war zu dieser Zeit ein bedeutsamer Standort für die Produktion von Flach- und Bauglas - an die Stelle der „Luft“, um den MIR-Besuchern im Foyer den Blick auf die „Sichtachse“ bis hin zum Gelsenkirchener Rathaus, dem Hans-Sachs-Haus, zu ermöglichen. Die Stadt Gelsenkirchen arbeitet derzeit daran, diese geplante Sichtachse durch umfangreiche Umstrukturierungsmaßnahmen entlang der Ebertstraße wieder transparent zu machen.

      Seit 1997 steht der Bau des Musiktheaters im Revier unter Denkmalschutz. Im Zuge von 6,7 Mio Euro teuren Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen hat er zum 50. Geburtstag im Jahr 2009 eine neue Dachkonstruktion zur Verbesserung der Akustik und einen Sternenhimmel mit zwei Milchstraßen zur Beleuchtung des Publikumsraums erhalten – ein lang gehegter Traum Ruhnaus, der zuvor lange Zeit aus Kostengründen nicht realisiert werden konnte. Werner Ruhnau, der auch im hohen Alter noch regelmäßig Besuchergruppen durch „sein“ Musiktheater führte, verstarb am 6. März 2015 im Alter von 92 Jahren.

      Yves Klein und das "Gelsenkirchener Blau"

      Ursprünglich waren für das weitläufige Foyer des Großen Hauses im Musiktheater im Revier großformatige Spiegelwände geplant. Doch als Werner Ruhnau bei einer Paris-Reise die monochrom blauen Werke des jungen Yves Klein entdeckte, wurden die Foyer-Pläne spontan geändert. Ruhnau holte den jungen Franzosen nach Gelsenkirchen, wo dieser seine erste und zu seinen Lebzeiten auch seine einzige öffentliche Auftragsarbeit plante und ausführte. Die markanten Schwammreliefs aus Naturschwämmen, Draht und Gips gelten bis heute als die größten Werke von Yves Klein weltweit. Schon kurz nach der Fertigstellung, am 6. Juni 1962, verstarb der Künstler im Alter von 34 Jahren an einem Herzinfarkt.

      Im Musiktheater im Revier fügen sich zwei seiner jeweils 3x10 Meter großen Schwammreliefs an der Garderobe im Erdgeschoss, zwei weitere, jeweils 5x10 Meter große im Hauptfoyer mit den zwei 7x20 Meter großen Bildtafeln zu einem besonderen Werk der monochromen Kunst zusammen. Hier kam allerdings nicht Yves Kleins patentiertes „International Klein Blue“ (IKB) zum Einsatz, sondern eine abgewandelte Mischung, die mit der Bezeichnung „Gelsenkirchener Blau“ in die Geschichte einging. „Während der Arbeiten vor Ort merkten wir, dass Yves ‚geheimes Medium‘ für die Beschichtung der großen Wandreliefs quasi unbrauchbar war. Denn der Aceton- und Alkoholgehalt des IKB bewirkte nicht nur Rauschzustände, die Mischung war auch feuergefährlich und die Deckkraft war für die Wandarbeiten in dieser Größe nicht stark genug. Deshalb haben wir mit dem Bauhüttenteam und den Malermeistern vor Ort aus Gelsenwasser, Caparolbinder und einem preiswerteren deutschen Ultramarinpigment von BASF das ‚Gelsenkirchener Blau‘ entwickelt“, erklärte Werner Ruhnau. Die Ähnlichkeit zum "IKB" ist jedoch frappierend. Die Farbmischung wurde mittels Spritzpistolen auf die markanten Schwammreliefs aufgetragen und hat auch 60 Jahre nach der Fertigstellung nichts von ihrer Strahlkraft eingebüßt.

      Paul Adams Betonrelief

      Der englische Bildhauer Robert Adams (1917-1984) schuf das markante weiße Betonrelief, das 3x22 Meter groß an der Außenwand der Kassenhalle des Musiktheaters im Revier als Kunstwerk zum Hingucker wird. Die Relieffront, die wie ein Graffiti-Schriftzug anmutet, wurde zusammen mit den Betonwänden des MiR gegossen und bildet eine Einheit mit dem Theater. Adams setzte sich mit seiner Gratwanderung zwischen Kunst und Architektur von der seinerzeit vorherrschenden mathematischen Formgebung der Britischen Konstruktivisten bewusst ab. Seine Skulpturen setzten auf pure, abstrakte Formen, asymmetrische Balanceakte und bezogen immer auch das Umfeld mit ein. Sein großformatiges Relief am Musiktheater im Revier wirkt dabei wie ein Paradebeispiel – denn es bezieht sich direkt auf die weißen Betonwände des Theaterbaus.

      Norbert Krickes Röhrendickicht

      Wie überdimensionale Mikadostäbe oder ein angedeuteter Pfeil mutet Norbert Krickes Installation „Großes Relief in zwei Ebenen“ an der Südfassade des Kleinen Hauses an, das den Titel „Röhrendickicht“ trägt und auf der dunkelgrauen Front aus Natursteinplatten mit Licht und Schatten spielt. Die Wandskulptur besteht aus horizontal aneinandergeschweißten Stahlröhren, deren unterschiedliche Längen dem Werk Dynamik verleihen.

      Der in Düsseldorf geborene Kricke (1922-1984) zählt zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Nachkriegsmoderne. Sein Markenzeichen war die Linie: In ganz unterschiedlichen Kombinationen und Anordnungen sollten die Linien das Zusammenspiel von Raum und Kunst erfahrbar machen. Kricke studierte bis 1946 an der Hochschule der Künste Berlin als Meisterschüler von Richard Scheibe, und bei Hans Uhlmann, der als einer der ersten deutschen Bildhauer abstrakte Drahtplastiken schuf. 1947 zog Kricke nach Düsseldorf, die Kunstakademie Düsseldorf berief ihn 1964 zum Professor. Dort wirkte er von 1972 bis 1981 auch als Direktor.

      Sein Werk am Musiktheater im Revier wurde 1959 vollendet. Ursprünglich war auf dem Platz neben dem Theaterbau ein weiteres Projekt, der Wasserwald geplant – dieser wurde jedoch nie realisiert. Stattdessen hat aber noch eine weitere Kricke-Plastik ihren Weg nach Gelsenkirchen gefunden: Die 1960 entstandene Raumplastik stand lange Zeit vor dem ehemaligen Versorgungsamt der Stadt an der Vattmannstraße und wurde 2014 von unbekannten Tätern stark beschädigt. Im Frühjahr 2020 soll die frisch restaurierte Röhren-Skulptur vor dem Bildungszentrum an der Ebertstraße - vis-à-vis vom Musiktheaterbau - wieder als Kunst im öffentlichen Raum das Stadtbild von Gelsenkirchen mitprägen.

      Jean Tinguelys bewegte Kunst

      Im Kleinen Haus des Musiktheaters im Revier war der Schweizer Jean Tinguely (1925-1991) für die Gestaltung der Stirnwände des Foyers zuständig. Tinguely, der bis heute als einer der wichtigsten Vertreter der kinetischen Kunst gilt, schuf hier ein großformatiges Werk in Bewegung: Je dreißig mit Velours verkleidete Platten drehen sich in unterschiedlichen Geschwindigkeiten – aber für das Auge kaum sichtbar - und bilden so immer wieder neue Konstellationen, die Schatten an die Wände werfen. Jean Tinguely, der später mit der Künstlerin Niki de Saint Phalle verheiratet war, wuchs in Basel auf und ließ sich von 1941 bis 1944 als Dekorateur ausbilden. 1960 wurde er Mitglied der Künstlervereinigung der Nouveaux Réalistes.

      In seiner kreativsten Schaffensperiode experimentierte Tinguely mit Maschinen, die er aus Schrott und Fundstücken zusammensetzte. Nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert auch seine Gelsenkirchener Wandskulptur, die gezielt nicht statisch angelegt wurde. Ihr Gesamteindruck bleibt jedoch trotz unterschiedlicher Konstellationen gleich. Inzwischen stehen die mechanischen Reliefs meistens still.

      Paul Dierkes weiße Rotunde

      Der Aufführungsraum des Musiktheaters im Revier ist von einem weißen Halbzylinder umgeben, dessen abgerundete Außenwand der Bildhauer Paul Dierkes (1907-1986) gestaltet hat. Paul Dierkes wurde in Cloppenburg geboren, lebte und wirkte jedoch später hauptsächlin in Berlin, 1947 folgte er einem Ruf an die dortige Hochschule für Bildende Künste. In Berlin gestaltete er unter anderem das Kreuz auf der Gedächtniskirche und das Bärengehege im Berliner Zoo.

      Dierkes Werk ist geprägt von der Arbeit mit verschiedenen Materialien und Ausdrucksformen. Vorzugsweise aus Holz und Stein arbeitete der Bildhauer zunächst figürlich. Bei seiner Arbeit im Gelsenkirchener Musiktheater experimentierte der Wahlberliner jedoch mehr mit der Oberflächenstruktur: Seinen ursprünglichen Plan, das Herzstück des Theaters wie einen Vorhang zu gestalten, musste der Bildhauer verwerfen, da sich das Vorhaben technisch nicht umsetzen ließ. Stattdessen arbeitete er in den rund fünf Zentimeter Starken strahlend weißen Putz an der Rundwand längliche und räumlich versetzte Mulden ein, die die Oberfläche wie eine Baumrinde erscheinen lassen: Wer genau hinschaut, erkennt nun den riesigen weißen Baumstamm, der den Theaterraum umgibt. Die Türgriffe zum Theater und der Belag der Treppen wurden in formalem Zusammenhang mit diesem Putzrelief entwickelt. Helles Licht strahlt die Rundwand an – und sorgt so für ein Zusammenspiel von Licht und Schatten.

      Mehr Informationen

      • Big Beautiful Buildings: Architektur-Auszeichnung für das Musiktheater im RevierDie MiR-Architektur ist bis heute stilprägend

      • teilen
      • tweet
      • WhatsApp
      • mail
      • drucken
      • Info

      Servicebereich

      Adresse

      • Musiktheater im Revier
        Kennedyplatz 1
        45881 Gelsenkirchen

      Kontakt

      • Ticketverkauf und Informationen zu Bauführungen
        Theaterkasse
        Telefon +49 (209) 4097-200
        Theaterkasse@musiktheater-im-revier.de

      Termine

      • am Fr.23Mai Theater/Ballett | 19:30 Uhr

        Midnight Rising - Tanzabend von Club Guy & Roni

        Musiktheater im Revier (MiR) - Kleines Haus
      • am Sa.24Mai Konzert | 19:30 Uhr

        MiR goes Pop: Back to the 80s

        Musiktheater im Revier (MiR) - Großes Haus
      • am So.25Mai Konzert | 11:00 Uhr

        4. Sonntagskonzert - Alles Klassik?

        Heilig Kreuz-Kirche
      • am So.25Mai Musical | 18:00 Uhr

        Der Mann von La Mancha – Musical von Mitch Leigh, Joe Darion und Dale Wasserman

        Musiktheater im Revier (MiR) - Großes Haus
      Alle Termine MiR

      Social Media

      • Facebook
      • Twitter
      • Instagram
      • Youtube
      • Podcast
      • Newsfeeds

      Werbung

      Logo Stadt Gelsenkirchen

      Darstellungsgröße der Seite

        Startseite | Inhalt | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Barriere melden | Copyright 2025 Stadt Gelsenkirchen