Klezmer ist eine aus dem Judentum stammende Volksmusiktradition. Ursprünglich ist es die Hochzeitsmusik der aschkenasischen Juden aus dem osteuropäischen Raum. In den letzten Jahren hat sich die Musik jedoch stark weiterentwickelt und zu einer eigenen Musikrichtung gefunden. In Gelsenkirchen weisen regelmäßigee Festivals - die klezmer.welten - auf die Bedeutung dieser Musiknote hin.
Von April bis Juli 2022 findet das internationale Musikfestival klezmer.welten wieder in Gelsenkirchen statt - mit einem halben Jahr pandemiebedingter Verspätung. Das Festival zeigt bereits zum achten Mal die Vielfalt, Geschichte und Gegenwart dieses speziellen Musikgenres und bringt internationale Stars der Klezmer-Szene ins Ruhrgebiet.
Dank der Unterstützung des Vereins „321-2021:1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V“, können sich bei den klezmer.welten in diesem Jahr einige außergewöhnliche Projekte präsentieren. Insgesamt finden zwölf Konzerte statt, die von einer vierteiligen Vortragsreihe, zwei Filmen sowie dem traditionellen einwöchigen Workshop zur Klezmermusik ergänzt werden.
klezmer.welten sind einer Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen. Vorherige Festivals waren 2003, 2004, 2012, 2013, 2015, 2017 und 2019.