Die Bürgerinnen und Bürger, Politik sowie Schlüsselakteure wie Energieunternehmen und Wohnungswirtschaft werden bei der Erarbeitung des Konzepts eng eingebunden. Gemeinsam möchten wir Zukunftsperspektiven für unsere Stadt entwickeln, bewerten und wichtige Handlungsfelder abstecken: Wohin soll sich die Stadt entwickeln? Welche Potenziale, aber auch Handlungsbedarfe werden gesehen? Welcher Weg ist für Gelsenkirchen der Richtige? Wo kann die Stadt, aber auch die Bevölkerung und Unternehmen klimafreundliche Maßnahmen umsetzen?
Im April und Mai 2020 lief dazu eine erste Online-Umfrage zu unterschiedlichen Aspekten des Klimaschutzes und der Klimaanpassung. Im Oktober und November 2020 konnten über eine Online-Ideenkarte Projektvorschläge und Ideen zu unterschiedlichen Handlungsfeldern direkt in eine Karte eingetragen und kommentiert werden. All diese Vorschläge werden bis Anfang 2021 ausgewertet; die Ergebnisse fließen in das Klimakonzept Gelsenkirchen 2030/2045 ein.
Im September 2022 findet für Bürgerinnen und Bürger eine Informationsveranstaltung zum Maßnahmenpaket des Klimakonzept statt.