An der Polsumer Straße tut sich etwas: Im Rahmen der Stadterneuerung Hassel.Westerholt.Bertlich wird eine Machbarkeitsstudie zur Aufwertung der Polsumer Straße erarbeitet. Die Straße soll durch Maßnahmen im öffentlichen Raum und an den Gebäuden an Attraktivität gewinnen, klimagerechter sein und als Zentrum des Stadtteils wiederbelebt werden. Auch die Nutzbarkeit für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende soll verbessert werden. Eine neue Polsumer Straße soll außerdem zu einem deutlichen Imagegewinn des Stadtteils Hassel beitragen.
Mit der Machbarkeitsstudie sind zwei Planungsbüros mit den Schwerpunkten Verkehrs- und Freiraumplanung aus Hannover beauftragt. Begleitet wird die Machbarkeitsstudie durch die Stadt Gelsenkirchen, das Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich und die örtliche Politik. Auch die Anregungen und Ideen von Bürgerinnen und Bürgern, Gewerbetreibenden und Eigentümerinnen und Eigentürmern wurden im Rahmen einer Befragung aufgenommen.
Über 1.100 Menschen haben im Herbst 2021 an der Onlinebefragung und den Infoständen zur Zukunft der Polsumer Straße teilgenommen und die Einschätzung bestätigt: die Straße entspricht nicht mehr modernen Ansprüchen an die Mobilität in der Stadt. Während die Situation im Fuß, Bus- und Kfz-Verkehr von den meisten noch als mittelmäßig (3 von 5 Sternen) bis eher schlecht eingeschätzt wird, dominiert bei den Themen Sitzgelegenheiten (80%), Begrünung (64%), Gestaltung (62%), Verkehrslärm/Abgase (55%) und Sicherheit (51%) die schlechteste Bewertung (1 von 5 Sternen) deutlich.
Das schlechte Ergebnis spiegelt sich auch in den Wünschen zur Zukunft der Polsumer Straße wider: mit über 20% wurden die Themen Verkehrsberuhigung, sichere Radverkehrsanlagen und sicheres Parken genannt. Mit 17% kommt auch einer besseren Querbarkeit eine hohe Bedeutung zu. Im Hinblick auf die zukünftige Gestaltung ist eine Begrünung der Polsumer Straße ein besonders großer Wunsch (29%), außerdem werden Sitzgelegenheiten (16%) und und eine gute Einsehbarkeit der Straße (17%) am häufigsten genannt.
Fast 300 Befragte nutzten die Möglichkeit im Freitextfeld weitere Hinweise zu geben. Als großes Problem wird die eingeschränkte Sicht durch die Schrägparkplätze im südlichen Abschnitt bei der Ausfahrt aus Nebenstraßen und Grundstücken genannt. Die Wünsche für die zukünftige Gestaltung der Polsumer Straße sind vielfältig: neben einer stärkeren Begrünung und Verkehrsberuhigung der Straße wünschen sich viele Menschen Kreisverkehre die den Verkehrsfluss verstetigen und gleichzeitig aufgrund ihrer abbremsenden Wirkung zur Verkehrsberuhigung beitragen sollen. Eine Verbesserung der Querbarkeit der Polsumer Straße wird insbesondere auf Höhe Netto/Aldi sowie an den Zugängen zum Stadtteilpark gewünscht.
Die Machbarkeitsstudie soll bis Mitte 2022 fertiggestellt werden und wird dann den zuständigen politischen Gremien vorgelegt. Auch an dieser Stelle werden die Ergebnisse veröffentlicht. Die Machbarkeitsstudie ist der erste Schritt in einem längeren Planungsprozess, es lohnt sich also, hier ab und zu vorbeizuschauen. Vor Ort steht Ihnen zusätzlich das Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich für Fragen zur Verfügung.