Ein zentraler Bereich der Stadt Gelsenkirchen – der ARENA PARK im Umfeld der Veltins-Arena – entwickelt sich weiter. Auf Grundlage eines stadtgestalterischen Konzeptes werden derzeit zwischen Autobahn A2, Adenauerallee, Willy-Brandt-Allee und Kurt-Schumacher-Straße verschiedene Bauvorhaben umgesetzt und weitere Maßnahmen zur Neuordnung des Geländes planerisch vorbereitet.
Mit der Ansiedlung eines Hotels und eines Reha-Zentrums sind vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Startimpulse für das Arena-Umfeld gesetzt worden. Anschließend neu eröffnet wurden u.a. neben dem Sportparadies ein Kindergarten und neue gastronomische Einrichtungen im südöstlichen Bereich des Geländes. Weitere Projekt-Bausteine werden derzeit realisiert.
Das gesamte Gelände wird zukunftsorientiert verändert. Im Zuge der geplanten Neuorganisation setzt der FC Gelsenkirchen-Schalke 04 unter anderem die Umgestaltung und Erweiterung des Vereinsgeländes mit dem Bau neuer moderner Trainingsplätze, eines „Regionalligastadions“, moderner Verwaltungs-, Sportleistungs- und Besuchergebäude sowie einer verbesserten Infrastruktur um. Mit dem „Tor Auf Schalke“ soll eine zentrale Anlaufstelle für alle Besucherinnen, Besucher und Fans eingerichtet werden. Zentral gelegen zwischen der Straßenbahnhaltestelle, der Arena und den Trainingsanlagen werden in Zukunft alle Service-Einrichtungen des Vereins gebündelt. Entlang des Stan-Libuda-Weges ist die Erweiterung des bereits bestehenden Parkhauses geplant. Zudem ist vorgesehen, hier auch weitere zentrale Dienste wie Pförtner, Poststelle und Sicherheitsdienst sowie Nebenräume zu platzieren. Zusätzlich ist hier eine Energiezentrale projektiert, die das gesamte Vereinsgelände versorgt, d.h. alle Gebäude sowie die Rasenheizung.
Das Gesundheitszentrum medicos.AufSchalke an der Parkallee wächst weiter. In einem ersten Bauabschnitt wurden ein Anbau mit einer Nutzfläche von rund 2.000 Quadratmetern und ein Parkhaus errichtet. Die im Gebäude untergebrachten Einrichtungen der Rehabilitation, der Prävention und des Sports stoßen an ihre räumlichen Grenzen. Ein „Wachsen“ bzw. eine Ergänzung der derzeitigen Basis- und Kernkompetenz des medicos erfolgt nun ortsnah neben dem Courtyard by Marriott. Auf einer Fläche von rund 4.500 qm werden sich zukünftig Institutionen aus den Bereichen Gesundheit und Bildung nebeneinander etablieren und voneinander profitieren. Zudem errichtet werden u.a. ein Sportmedizinischen Institut, eine Fachpraxis für Radiologie und Räumlichkeiten, um dem Thema Forschung in der Zukunft einen großen und wichtigen Raum einräumen zu können.
Auf dem Grundstück im direkten Anschluss entsteht ein 3-Sterne-Superior-Hotel der Marke Hampton by Hilton mit 120 Zimmern, 6 Suiten, Restauration und öffentliche Bereiche mit einer Aufteilung in Zonen (Welcome, Hub, Gathering, Living, Work, Breakfast und Fitnessbereich).
Der Stellplatzbedarf der neuen Einrichtungen soll entsprechend der Zielsetzung der Bebauungsplanung zum größten Teil jeweils in einer Tiefgarage untergebracht werden.
Neben den aktuellen Bauprojekten sind perspektivisch weitere Ausbaustufen geplant, die im Leitkonzept ARENA PARK dargestellt sind. Entsprechend den laufenden Projekten werden hierzu bei einer Konkretisierung der Planungen die städtebaulichen, verkehrlichen und landschaftsplanerischen Maßnahmen sowie planungsrechtliche Verfahren durchgeführt.