• Direkt zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Unternavigation
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zum Inhaltsverzeichnis
  • Direkt zur Startseite
  • Logo Stadt Gelsenkirchen
  • Menü

    www.gelsenkirchen.de

    Logo der Stadt Gelsenkirchen Stadt Gelsenkirchen
    • Startseite
    • Rathaus
      • Politik und Verwaltung
        • Oberbürgermeisterin
        • Respekt
        • Bürgermeisterin und Bürgermeister
        • Rat der Stadt
        • Livestream Rat der Stadt
        • Gremien und Ausschüsse
        • Bezirksvertretungen
        • Vorstandsbereiche und Dienststellen
        • Europa in Gelsenkirchen
        • Hans-Sachs-Haus
        • Rathaus Buer
      • Informationen
        • Zensus
        • Ratsinformationssystem (Pilotphase neues System)
        • Presse
        • Amtsblatt
        • Verordnungen und Satzungen
        • Beteiligungsberichte
        • Kommunale Ausschreibungen
        • Bekanntmachungen gemäß Bundes-Immisionsschutzgesetz
        • Umweltinspektionen
        • Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planungsvorhaben
        • Ergebnisberichte Heimaufsicht
        • Kommunalinvestitionsförderungsgesetz
        • Arbeitsmarkt- und Fördermittelmanagement
      • Bürgerservice
        • BuS-Mobil
        • Städtische Dienstleistungen
        • BÜRGERcenter
        • Stadtarchiv
        • Standesamt
        • Rund ums Auto
        • Müllabfuhr/Entsorgung
        • Fundsachen
        • Feuerwehr
        • Schiedsamt
        • Weitere Einrichtungen
        • Gelsenkirchen von A-Z
      • Bürgerbeteiligung
        • App GE-meldet
        • Bürgerstiftung
        • Kulturentwicklungsplan
        • Bezirksforum
        • Lass uns reden
        • Weiterentwicklung Nahverkehr
        • Präventionsrat Gelsenkirchen
        • Ehrenamt
        • Open Data
        • Anregungen und Beschwerden nach §24 GO
        • Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
        • Einwohnerantrag
      • Städtischer Haushalt
        • Grundlagen Haushalt
        • Aktueller Haushalt
        • Bezirksforum
      • Wahlen
        • Landtagswahl
        • Bundestagswahl
        • Europawahl
        • Kommunalwahlen
        • Integrationsratswahl
        • RVR-Wahl
        • Wahlergebnisse
      • Karriere
        • Stellenangebote
        • Vorteile bei der Stadt
        • Berufe
        • Quereinstieg
        • Ausbildung bei der Stadt
        • Praktika
        • Freiwilligendienste
    • Stadtprofil
      • Stadtfakten
        • Die blaue Stadt
        • Ausgezeichnet
        • Statistiken
        • Partnerstädte
      • Stadtthemen
        • Mobilität und Klima
        • Unsere Stadt
        • Nachhaltiges Gelsenkirchen
        • Die Vernetzte Stadt
        • Aktives Gelsenkirchen
        • Bunte Heimat Gelsenkirchen
        • Familienfreundliche Stadt
        • Freizeit und Kultur
        • Lebensqualität in der Stadt
        • Erinnerungskultur
      • Stadtgeschichte(n)
        • Jüdische Verfolgte in Gelsenkirchen 1933-1945
        • Stadtgeschichte
        • Stadtname und Stadtwappen
        • Politische Entwicklung
        • Strukturwandel
        • Zuwanderung
        • Stadtbild und Baugeschichte
        • Erinnerungsorte
        • Gelsenkirchener Persönlichkeiten
        • Geschichtsarbeit
        • Institut für Stadtgeschichte
        • Stadtarchiv
        • Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus
        • Tag des offenen Denkmals
      • Stadtansichten
        • Bilder
        • Gelsenkirchen Walk of Fame
        • Podcast
        • Stankowski: Die große Nummer
        • GELSENKIRCHEN Die Stadtzeitung
        • Stadtplan
        • Gelsenkirchen-Artikel
    • Kultur
      • Theater und Musik
        • Musiktheater im Revier (MiR)
        • Consol Theater
        • Neue Philharmonie Westfalen
        • Amphitheater
        • emschertainment
        • Musikschule Gelsenkirchen
        • Musikprobenzentrum Consol 4
        • Jazz, Musikkneipen, Clubs
        • Orgelmusik
        • Gruppen und Einzelkünstler/-innen
      • Museen und Dauerausstellungen
        • Kunstmuseum
        • Museum der Baukultur
        • Kunstmuseum Gelsenkirchen
        • Museum Schloss Horst
        • Schalke-Museum
        • Stadtgeschichtliche Ausstellung Hans-Sachs-Haus
        • Alter jüdischer Betsaal
        • Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus
        • Dauerausstellung Nordsternturm
        • Der Treudank - Allensteiner Heimatmuseum
        • Kunstinstallation Sammlung Werner Thiel
        • Bergbausammlung Rotthausen
        • das kleine museum & Zeche Hugo
        • Südliches Maschinenhaus Zeche Consol
      • Bildende Kunst, Literatur, Tanz
        • Kunst im öffentlichen Raum
        • Streetart
        • Kunstvereine und -verbände
        • Galeriemeile Gelsenkirchen
        • Galerien und Ausstellungsräume
        • Kunst im OB-Bereich
        • CityARTists
        • Literaturstipendium writer in residence
        • Poetry Slam
        • Gruppen und Einzelkünstler/-innen
      • Film, Foto, Medien
        • Kinos
        • Kommunales Kino
        • Kokiki
        • Pixelprojekt_Ruhrgebiet
        • Weitere Film-, Foto- und Medienprojekte
      • Festivals und Programmreihen
        • Volles Programm
        • Kulturtipps Gelsenkirchen
        • Consolfest
        • ErzählFestival
        • FigurenTheaterWoche
        • GeKKo
        • Goldstücke
        • klezmer.welten
        • Kulturpicknick auf Consol
        • Manege-Festival
        • Mord am Hellweg
        • SommerSound
        • Szeniale
        • Sommerfestival Schloss Berge
        • Tag des offenen Denkmals
        • Westfälische Schlosskonzerte - caterva musica
        • Weitere Festivals
      • Kultur- und Veranstaltungsorte
        • Kulturraum "die flora"
        • Schloss Horst
        • stadtbauraum
        • KAUE
        • Kreativquartier Ückendorf
        • Künstlersiedlung Halfmannshof
        • Kulturgebiet Consol
        • Bleckkirche - Kirche der Kulturen
        • Lüttinghof_Die Burg im Wasser
        • Synagoge Gelsenkirchen
        • Wissenschaftspark Gelsenkirchen
        • Weitere Kultur- und Veranstaltungsorte
      • Förderungen
        • Stipendien zur Förderung der Freien Szene Gelsenkirchen
        • KulturPott.Ruhr
        • Kulturpass
      • Kulturelle Bildung
        • Musikschule Gelsenkirchen
        • Stadtbibliothek
        • Volkshochschule
        • Kunstvermittlung im Kunstmuseum
        • Museumspädagogik im Schloss Horst
        • Stadion der Träume
        • StadtklänGE
        • Kunstschule Gelsenkirchen e.V.
        • Kulturrucksack NRW
        • Kulturstrolche
        • Kultur und Schule
        • Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche
    • Freizeit
      • Ausflüge und Sehenswürdigkeiten
        • IGA
        • Nordsternpark
        • ZOOM Erlebniswelt
        • Rhein-Herne-Kanal
        • Arena Park
        • Glückauf-Kampfbahn
        • Hans-Sachs-Haus
        • Lüttinghof_Die Burg im Wasser
        • Schloss Horst
        • Schloss Berge
        • Musiktheater im Revier (MiR)
        • kultur.gebiet CONSOL
        • Architektur
        • Emscher Landschaftspark
        • Parks und Halden
        • Kultur- und Veranstaltungsorte
        • Museen und Dauerausstellungen
        • Unterwegs in der Metropole Ruhr
      • Kino
        • Kommunales Kino
        • Schauburg Filmtheater
        • Apollo Cinemas
      • Festivals und Feste
        • Stadtjubiläum 2025
        • ExtraSchicht
        • Sommerfestival Schloss Berge
        • RockHard Festival
        • Rock am Dom
        • Rock am Bahnwerk
        • Bismarcker Rocktage
        • Weitere Festivals und Feste
      • Einkaufen
        • Weihnachtsmärkte
        • Feierabendmärkte
        • Shopping
        • Wochenmärkte
        • Verkaufsoffene Sonntage
      • Fit und aktiv
        • UEFA EURO 2024™
        • Special Olympics
        • Sportparadies
        • Schwimmbäder
        • Radfahren
        • Lauf- und Wanderstrecken
        • Reiten
        • Naturbeobachtungen
        • Sportkurse, Sportvereine, Sportanlagen
        • Spiel- und Bolzplätze, Skateranlagen, Bauspielplätze
        • FC Schalke 04
        • Alma Park
        • Firebowl Gelsenkirchen
        • Trabrennbahn
        • Gesundheitspark Nienhausen
      • Zu Gast in Gelsenkirchen
        • Stadt- und Touristinfo
        • Anreise und Parken
        • Stadtrundfahrten und Führungen
        • Hotelsuche
        • Privatunterkünfte / Reisemobilstellplatz
        • Infomaterialien
        • Gelsenkirchen-Artikel
        • Bogestra Ticketverkauf
        • Tagungsmöglichkeiten
        • Veranstalten in Gelsenkirchen
    • Bildung
      • Vorschulische Bildung und Kinderbetreuung
        • Familienzentren in Kitas
        • Karte der Betreuungseinrichtungen
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kitaportal
        • Kindertagespflege
        • Anmeldung
      • Schulen
        • Karte der Schulen
        • Schulneubauten
        • Anmeldung an Schulen
        • Ferienangebote
        • Ganztag
        • Verlässliche Schule
        • Schulweg
        • Inklusion
        • Angebote für Schulen
        • Örtliche Schulaufsicht
        • Gute Schule 2020
      • Übergang Schule-Beruf
        • Berufliche Ausbildung
        • Eine Woche Berufliche Orientierung extra
        • Angebote für junge Menschen und Eltern
        • Angebote für beratende Fachkräfte
        • Kein Abschluss ohne Anschluss
        • Talente früh entdecken
        • Berufsfelder erkunden
      • Studium
        • Westfälische Hochschule
        • Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
      • Aus- und Weiterbildung
        • Berufsorientierung
        • Bildungscampus
        • Digitale Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen
        • Jugendberufshilfe
        • Karte der Aus- und Weiterbildungsorte
        • Berufliche Weiterbildung
        • Berufskollegs
        • B.box
        • Bewerbungstraining
        • JUGEND STÄRKEN im Quartier
      • Außerschulische Bildung
        • Karte der außerschulischen Bildungseinrichtungen
        • Stadtbibliothek
        • Familienzentren
        • Volkshochschule
        • demokratie.bewegen
        • Institut für Stadtgeschichte
        • Musikschule
        • Kunstmuseum
        • Schloss Horst
        • Kunstschule
        • Agenda21-Büro
        • Kulturelle Bildung
        • Digitaltag
        • Umweltbildung
        • zdi Netzwerk Gelsenkirchen
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
        • KreativWerkstatt
        • Solarbrücke Zenica-Gelsenkirchen
        • Umweltdiplom
        • Zukunftsstadt2030+
      • Kommunales Bildungsbüro
        • Fachtage und Fortbildungen
        • Seminare
        • Bildungskonferenz
        • Bildung in Zahlen
        • Konferenzen und Fachtagungen
        • Medientag „Jedem Kind ein iPad in GE – und jetzt?“
        • Themen und Partner
        • Stadtschülerschaft
      • Projekte und Förderungen
        • BAföG
        • Bildungs- und Teilhabepaket
        • NRW-Zentrum für Talentförderung
        • Bildungsverbund Schalke
        • Förderung im Umfeld Schule
        • Sprachförderung
    • Familie
      • Auf dem Standesamt
        • Heiraten
        • Anmeldung eines Kindes
        • Sterbefall
        • Namensrecht
        • Urkunden und Beglaubigungen
      • Beratung und Hilfe
        • Ehrenamtliche Vormundschaft
        • Kindeswohlgefährdung
        • Bezirkssozialarbeit des Jugendamtes
        • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
        • Betreuungsbehörde
        • Sozialdienst Schule
        • PFAD
        • Kinder- und Jugendschutz
        • Jugendgerichtshilfe
        • Linktipps für Eltern
      • Eltern
        • Geburt
        • Wickeln und Stillen
        • Kinderbetreuung
        • Kitaportal
        • Familienzentren
        • Familienbüro
        • Eltern-Kind-Kurse
        • Finanzielle Unterstützung für Familien
        • Unterhalt
        • Adoption
        • Pflegekinder
        • Trennung und Scheidung
      • Netzwerke
        • Jedem Kind seine Chance!
        • Netzwerk Kinderschutz
        • Netzwerk Frühe Hilfen
      • Kinder und Jugendliche
        • Jugendbeteiligung
        • Jugendrat
        • Kinderbeauftragte
        • Ferienangebote
        • Auslandserfahrungen und -austausch
        • Jugendzentren
        • Red Hand Day
        • Kunst und Kultur
        • nachtfrequenz
        • Kulturstrolche
        • Kinderbibliothek
        • Fit und aktiv
      • Älter werden
        • Generationennetz
        • Anlaufstellen für ältere Menschen
        • Wohnen im Alter
        • SeniorenHäuser Gelsenkirchen
        • Pflegeangebote
        • Demenz
        • Aktiv im Alter
        • Projekte
        • Vorsorgeformulare
        • Beirat für Senioren
    • Soziales
      • Gesundheit
        • Notdienste
        • Ärzte und Kliniken
        • Karte der Krankenhäuser und ambulanten Dienste
        • Beratung und Hilfe
        • Gesundheitskonferenz
        • Pflegeangebote
        • Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz
        • Gesund auf Reisen
        • Hygiene und Gesundheitsschutz
        • Projekte und Netzwerke
      • Gleichstellung
        • Antidiskriminierungsberatungs- und Beschwerdestelle
        • Kein Platz für sexualisierte Gewalt
        • LSBTIQ*
        • Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
        • Need-help.nrw: Prävention und Schutz für ukrainische Frauen
        • Orange Day - Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
        • Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
        • Internationaler Frauentag
        • Netzwerk Zwangsehe
        • Häusliche Gewalt
        • Vertrauliche Spurensicherung nach sexueller Gewalt
      • Arbeit
        • Arbeitsmarkt
        • Job Point
        • Aus- und Weiterbildung
        • Arbeitslosigkeit
        • Equal Pay Day
        • Kommunale Beschäftigungsförderung
      • Integration
        • Integrationsrat
        • Kommunales Integrationszentrum
        • Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
        • Beratung und Hilfe
        • Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen
        • Zuwanderung
        • Asyl
        • Hilfe für Geflüchtete
        • Projekte
      • Hilfen in Not
        • demokratie.bewegen
        • Einsamkeit
        • Gewalt
        • Notfall-Infopunkte
        • Kindeswohlgefährdung
        • Sucht
        • Psychische Erkrankungen
        • Wohnungsnotfälle
        • Betreuungsbehörde
      • Leben mit Behinderungen
        • Inklusionswettbewerb 2020
        • Special Olympics
        • Barrierefreie Stadt
        • Beratung und Hilfe
        • Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
        • Fahrdienste für Schwerbehinderte
        • GE-meinsam Barrieren abbauen
        • Inklusion in Schulen
        • Schwerbehindertenausweise
      • Finanzielle Unterstützung
        • GE-Pass
        • GruSi im Alter und bei Erwerbsminderung
        • Hilfe zum Lebensunterhalt
        • Wohngeld
        • Bildungs- und Teilhabepaket
        • Schuldnerberatung
        • Bürgerservice
        • KulturPott.Ruhr
      • Strategische Sozialplanung und Quartiersmanagement
        • Quartiersladen Horst
        • Quartiersladen Schalke
        • Stadtteil- und Quartiersinitiativen
        • Stadtteilarbeit Gelsenkirchen
    • Wirtschaft
      • Standort Gelsenkirchen
        • Wirtschaftsdaten
        • Lage und Infrastruktur
        • Leben in Gelsenkirchen
        • Ausbildung und Fachkräfte
        • Kampagne Wirtschaftsstandort
      • Zukunftsprojekte
        • Arena Park
        • Graf Bismarck
        • Schalker Verein
      • Fokusbranchen
        • Chemie
        • Einzelhandel
        • Gesundheit
        • Innovative Dienstleistungen
        • Kreativwirtschaft
        • Logistik
        • Metall
        • Zukunftsenergien
      • Services und Ansprechpartner
        • Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen
        • Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren
        • Wissenschaftspark Gelsenkirchen
        • Tagen in Gelsenkirchen
        • Wettbewerbe
        • Netzwerke Gelsenkirchen
        • Netzwerke NRW und bundesweit
    • Infrastruktur
      • Stadtplanung
        • Aktuelle Projekte
        • Öffentlichkeitsbeteiligung
        • Stadterneuerung Gelsenkirchen
        • Verkehrsplanung
        • Auskunft Bauleitplanung
        • Flächennutzungsplan
        • Landschaftsplan
        • Gesamtstädtische Konzepte
        • Quartierskoordination
      • Verkehr
        • Parken in Buer
        • Verkehrsinformationen
        • Rund ums Auto
        • Bus und Bahn
        • Radverkehr
        • E-Mobilität
        • Weiterentwicklung Nahverkehr
        • Zukunft Mobilität
      • Bauen und Wohnen
        • Bauberatung
        • Baugenehmigung
        • Grundbesitzabgaben
        • Wohnungsaushang
        • Denkmalschutz
        • Baurechtliche Grundlagen
        • Energieeffiziente Gebäude
        • Baugebiete und Grundstücke
        • Wohnungssuche
        • Wohnberechtigung
        • Wohnraumförderung
        • Immobilienmesse Wohnen
      • Umwelt
        • Energiesparen
        • GEpflanzt
        • Kommunale Wärmeplanung Gelsenkirchen
        • Klima
        • Altlasten und Bodenschutz
        • Lärm
        • Landschafts- und Naturschutz, Biotope
        • Artenschutz
        • Luft
        • Wasser
        • Hochspannung und Funk
        • Emscherumbau
        • Starkregen
        • klimaGEnial
      • Abfall und Entsorgung
        • Containerstandorte und Wertstoffhöfe
        • Kommunale Entsorgung
        • Abfallrecht
        • Gefährliche und nicht gefährliche Abfälle
    • Mehr
      • Aktuelles
      • Bürgerservice
      • Veranstaltungskalender
      • Lebenslagen
      • A bis Z
      • Kontakt
      • Stadtplan
      • Karriere
      • Presse
      • Hilfe
      • Impressum
      • Barrierefreiheit
      • Barriere melden
      StartseiteInfrastrukturStadtplanungStadterneuerung GelsenkirchenStadterneuerung Tossehof
      • Technische Umstellung: Stadtbibliothek Gelsenkirchen vorübergehend geschlossen

        Aufgrund der Einführung einer neuen Bibliothekssoftware bleiben die Zentral- und Kinderbibliothek, das MedienMobil sowie die Stadtteilbibliotheken in Buer, Horst und Erle in der Zeit von Mittwoch, 30. April bis einschließlich Montag, 12. Mai 2025 geschlossen.

      Stadterneuerung Tossehof

      "Vorbild für europäischen Stadtumbau"

      Von der Wohnoase zum Problemviertel und wieder zurück: Was die Stadterneuerung seit 2006 im Tossehof bewirkt hat, findet Beachtung in ganz Europa. Die Umgestaltung der Großwohnsiedlung aus den 70er Jahren war eine enorme Aufgabe, die Jahre erforderte. Zahllose Menschen haben zum Gelingen beigetragen. Heute ist die Tossehof-Geschichte ein gutes Beispiel dafür, wie Städte - wenn sie die nötige Hilfe erhalten - selbst immense Herausforderungen bewältigen können.

      60er Jahre: die Anfänge auf dem Bauernhof

      • 1960

        „Der Tossehof liefert Fleisch, Eier, Geflügel.“ Der „Tossehof“ war damals ein Relikt der vorindustriellen Zeit, ein Bauernhof, den einmal Heinrich Tosse besessen hat. Grasende Kühe, ein Ententeich, daneben unermüdlich ratternde Güterzüge. So sah es noch in den frühen 60er Jahren dort aus, wo später die ambitionierte Großwohnsiedlung entstand.
      • Der Tossehof belieferte Gelsenkirchen mit Fleisch
        Foto: Stadt Gelsenkirchen
      • 1968

        Die Planungen für die Neubausiedlung „Tossehof“ laufen an. Auf 1,5 Quadratkilometern soll Wohnraum für mehr als 3.000 Menschen geschaffen werden: moderner Wohnraum für die Bewohner der (damals schon nicht mehr wachsenden) Industriestadt Gelsenkirchen. In den Stadtfilmen der 60er Jahre heißt es über das Projekt: „Eine der großen Zukunftsaufgaben der Stadt.“ - „Ein Musterbeispiel moderner Stadterweiterung. Platz für 5.000 Menschen, die in Eigenheimen und Hochhäusern leben werden.“ - „Jahrelang diktierte die Not alle Pläne der Städtebauer. Ein Dach über dem Kopf - preiswert, wenn auch provisorisch - war das Gebot, dem sich alles unterordnen musste. Heute aber fordert die Zukunft andere Maßstäbe. Kürzere Arbeit und mehr Freizeit machen die Wohnung wieder zum Mittelpunkt des Familienlebens.“ - „Eine Wohnoase in verkehrsreichem Stadtgebiet.“ Tagesschausprecher Werner Veigel war dabei die prominente Stimme zu prägnanten Worten.
      • Altes Planungsmodell der neuen Siedlung
        Foto: Stadt Gelsenkirchen

      70er Jahre: das "Prominentenwohnviertel"

      • 1974

        3.000 Menschen leben jetzt im neuen Tossehof. Sogar als „Prominentenwohnviertel“ wirder in den 70er Jahren in der örtlichen Presse bezeichnet. Hier hatten sich die damaligen Stars des FC Schalke 04 Kapitalanlagen geschaffen: Torwart Norbert Nigbur hatte ein Haus für zwölf Familien gekauft, Libero Klaus Fichtel eins für elf, und Rechtsaußen Reinhard „Stan“ Libuda besaß ein Haus für siebzehn Familien. Damals waren das Objekte, die sich in einer Größenordnung von einer runden Million D-Mark bewegten, Top-Objekte als Wertanlage.
      • Eröffnung der Volksbank-Filiale im "Prominenten-Wohnviertel" Tossehof 1974
        Eröffnung der Volksbank-Filiale im "Prominenten-Wohnviertel" Tossehof 1974. Foto: Stadt Gelsenkirchen

      1990er und 2000er Jahre: die Krise des Problemviertels

      • 90er Jahre

        In nur 15 Jahren wandelte sich die „Marke“ Tossehof komplett: Aus der zukunftsorientierten „Wohnoase in verkehrsreichem Stadtgebiet“ (Stadtfilm 1971) war ein konzeptionell ermüdetes Problemviertel geworden.Wohnen im Hochhaus hatte in den 80er Jahren einen rapiden Imageverlust hinzunehmen. Das Wort „Hochhaus“ wurde damals zum Synonym für unpersönliche „Wohnmaschinen“. Gründerzeitwohnungen oder renovierte Zechenhäuser kamen dagegen wieder in Mode, waren bald ganz nach dem Geschmack der Zeit. Das Image des ehemaligen „Prominentenwohnviertels“ war auf dem Tiefpunkt angekommen. Die Stadt Gelsenkirchen und die Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH (ggw) mussten handeln - und taten das auch.
      • 2005

        Planung und Voruntersuchungen - was ist zu tun?
      • Planung für den Umbau des Tossehofs
        Planung für den Umbau des Tossehofs. Foto: Stadt Gelsenkirchen

      2007: Start des Tossehof-Umbaus

      • 2007

        Vier Säulen trugen das Konzept des Umbaus: der öffentliche Raum (Wege, Plätze, Grünflächen) sollte grüner und attraktiver werden. Der bauliche Zustand der Siedlung (Häuser, Fassaden) sollte auf den modernen Stand der Technik und Optik gebracht werden. Der "Sozialraum“, also das Miteinander im Quartier, sollte u.a. durch ein Quartiersmanagement gezielt unterstützt werden. Und schließlich, als Leuchtturm-Projekt: Die Wohnanlage der ggw an der Kopernikusstraße, der eigentliche "Brennpunkt“ der Siedlung, sollte zu einem modernen, ökologischen und attraktiven Wohn-Komplex werden.

      • Befragung in der Gelsenkirchener City
        Befragung in der Gelsenkirchener City. Foto: Stadt Gelsenkirchen
      • Planungskarte für den Umbau des Tossehofs.
        Rahmenplan. Grafik: Stadt Gelsenkirchen
      • Planungsbild
        Planungsbild Foto: Bitte geben Sie die Bildrechte ein
      • Planungsbild
        Planungsbild Foto: Bitte geben Sie die Bildrechte ein
      • Planunsgbild
        Planungsbild Foto: Bitte geben Sie die Bildrechte ein

      2007 bis 2011: vom Brennpunkt zum Schmuckstück - die Wohnanlage Kopernikusstraße

      • 2007 - 2011

        Vier Jahre lang wurde rückgebaut, umgebaut, aufgebaut: Von sieben Wohnblocks wurden zwei vollständig abgebrochen, die restlichen fünf Wohnblocks von ehemals bis zu 13 Geschossen auf vier Geschosse verkleinert.

        Die so entstandenen Wohnungen werden modernisiert, die Fassaden neu gedämmt und freundlich-farbig gestaltet. In einem Staffelgeschoss werden 14 hochwertige Penthouse-Wohnungen neu geschaffen. Die in die Erdgeschosse integrierten Garagen werden in elf barrierefreie Wohnungen umgebaut.

        Das Vorfeld der Wohnanlage wird völlig neu geschaffen, ein Spielbereich ersetzt die vorher hier verstreut parkenden Autos, alles wird grün, luftig und einladend gestaltet. Die Bewohner der Erdgeschosswohnungen erhalten eigene Freisitze und Terrassen, die die vorher weitgehend ungegliederten Rasenflächen ersetzen.

        So entstand Wohn- und Lebensraum mit moderner Infrastruktur und hoher Lebensqualität. Ein immobiles Schmuckstück im Tossehof.

        • Dokumentation der Tossehof-Erneuerung [pdf, 3633,02 kB]

      • Fünf Wohnblocks wurden von 13 auf vier Geschosse verkleinert
        Fünf Wohnblocks wurden von 13 auf vier Geschosse verkleinert. Foto: Stadt Gelsenkirchen
      • Richtfest für die neuen dimensionierten Gebäude an der Kopernikusstraße
        Richtfest für die neuen dimensionierten Gebäude an der Kopernikusstraße. Foto: Stadt Gelsenkirchen
      • Die Wohnanlage Koperniksstraße nach der Modernisierung
        Die Wohnanlage Koperniksstraße nach der Modernisierung. Foto: Stadt Gelsenkirchen
      • Der neue Tossehof 2011: stadtnahes Wohnen, umgeben von (hier herbstlichem) Grün
        Der neue Tossehof 2011: stadtnahes Wohnen, umgeben von (hier herbstlichem) Grün. Foto: Stadt Gelsenkirchen

      2008/2009: erste Bauprojekte für Kinder und Jugendliche

      • 2008 - Sand, Wasser, Naturstein an der Kita Plutostraße

        Rund um die Kita Plutostraße kann man nun einen Wasserspielplatz und die modernisierten Spielgeräte und Sandflächen nutzen. Die ggw stellt einen Teil ihrer Außenanlage an der benachbarten Kopernikusstraße als Erweiterungsfläche zur Verfügung. Bei der Erneuerung konnten die Kinder der Kita - angeleitet von Erzieherinnen und Künstlern - selbst Hand bei der Ausgestaltung des Geländes anlegen.

      • Kita Plutostraße
        Kita Plutostraße. Foto: Stadt Gelsenkirchen
      • 2008 - neuer Sportplatz als Treffpunkt für Kinder und Jugendliche

        Gleichzeitig wird der neben der Kita liegende große Fußballplatz in einen attraktiven Spielplatz mit verschiedenen Angeboten verwandelt: farbenfrohe Kunststoffbeläge kennzeichnen die Flächen für Fußball, Basketball und Volleyball. Das Jugendzentrum übernimmt die Patenschaft und schmückt den Treffpunkt mit einer Metallskulptur, die unter Anleitung eines Künstlers von den Jugendlichen modelliert wird.

      • Bolzplatz Plutostraße
        Bolzplatz Plutostraße. Foto: Stadt Gelsenkirchen
      • 2009 - Nah bei Wasser und Grün

        Der Schulhof der Grundschule Dörmannsweg war das zweite große Wohnumfeldprojekt des Stadtumbaus im Tossehof. Auf dem Schulhof ist nun Spielen und Toben unter rauschenden Bäumen angesagt. Ein Sandspielplatz und eine Freiluftklasse ermöglichen Spiele, Aktionen und Unterricht im Freien. Das Thema "Wasser“ findet sich in einem Wasserspielplatz wieder: Dafür wurde das Regenwasser von der Kanalisation "entkoppelt“. Es fließt nun vom Dach in einen bespielbaren Wasserlauf, der in den Sellmannsbach mündet.

        Ein Blickfang und Kletterparadies ist jetzt die Außenwand der Turnhalle: Der mexikanische Straßenmaler Cienfuegos schuf hier rund um die Kletterelemente eine bunte, fantasievolle Berglandschaft.

      • Kletterwand
        Kletterwand. Foto: Stadt Gelsenkirchen

      2011: weitere Meilensteine

      • 2011 - Fertigstellung Außenanlage Kita Dörmannsweg

        Moderner und größer Die Ausgangslage war der Modernisierungs- und Erweiterungsbedarf der Kita, eine gute Gelegenheit auch hier, das Regenwasser der Dachfläche abzukoppeln und in die Gestaltung der Außenanlage einzubeziehen. Die Themen der Umgestaltung waren außerdem den Baumbestand auszulichten und dadurch zusätzliche Spielflächen zu schaffen und die Auswahl der neuen Spielgeräte daran zu orientieren, dass sie die vielfach eingeschränkte Beweglichkeit der Kinder anregen sollten.

      • Kita Dörmannsweg
        Kita Dörmannsweg. Foto: Stadt Gelsenkirchen
      • 2011 - Anlage Spielplatz Kopernikusstraße Realisierung: Auenland am Sellmannsbach

        Ein Teil der ggw-eigenen Außenanlage der Wohnanlage Kopernikusstraße 6-14 wird an die Stadt übertragen und als öffentliche Spielfläche umgestaltet. Gleichzeitig werden öffentliche Wegeverbindungen von der Kopernikusstraße zum Dörmannsweg angelegt. Auch hier spielt Wasser als Gestaltungs- und Spielelement eine wichtige Rolle: es fließt vom Dach über einen Wasserlauf in eine Zisterne, aus der es hochgepumptund beim Bau von Dämmen und kleinen Seen eingesetzt werden kann, bevor es dann im Sellmannsbach verschwindet. Moderne Spielgeräte aus Holz, die Motive von Pflanzen und Tieren aufnehmen, bieten den Kindern aller Altersstufen abwechslungsreiche Spiel- und Klettermöglichkeiten.

      • Auenland
        Auenland. Foto: Stadt Gelsenkirchen

      2013: Endspurt

      • Juli 2013 - neue Kommunikations- und Grünachse Dörmannsweg

        Der Dörmannsweg - die zentrale (autofreie) Ost-West-Achse im Tossehof. In den 70er Jahren als Ort nachbarschaftlicher Kommunikation geplant, war er seit den späten 90er Jahren fast so etwas wie ein ungepflegter "Angstraum“ für manche Anwohner geworden,  durch dichte Büsche unübersichtlich gewordenund durch Vandalismus geschädigt.

        Heute präsentiert er sich freundlich und einladend, endlich wieder ein Ort für Nachbarschaft und Verweilen im Grünen: hell, einsehbar, mit wellenförmiger Wegführung und neuen Bänken mit einem "grünen Band“  niedrigerHeckenelemente im Rücken. Und damit es tagsüber sonnig ist, wurde auch die einrahmende Begrünung gezielt reduziert. Das alles schafft eine einladende Atmosphäre der Sicherheit.

        Im Juli 2013 eröffnete Oberbürgermeister Frank Baranowski den neuen Dörmannsweg im Rahmen des Tossehof-Sommerfestes.

      • 2013 - Spielplatz Ravenbusch: die Natur kehrt zurück

        Die Nähe von Park und Bach bestimmte das Konzept der neuen Spielanlage mit geschickter Geländemodellierung und einer am Bewegungsdrang der Kinder der verschiedenen Altersstufen orientierten Auswahl farbenfroher und spannender Spielgeräte.

      • 2013 - Einweihung der „TossehofZeichen“

        Am Dienstag den 15. Januar 2013 wurde das Projekt TossehofZeichen offiziell durch den Stadtdirektor Michael von der Mühlen im Beisein des Künstlers eingeweiht. Durch die zehn Kunststelen ist ein künstlerischer Akzent gesetzt worden, der zur Aufwertung der Wohnsiedlung Tossehof beiträgt.

        Die farbenfrohen Kunststelen des Gelsenkirchener Künstlers Wolfgang Sternkopf schaffen eine symbolische konstruktive Verbindung zwischen den verschiedenen Stadtumbauprojekten. Gleichzeitig dienen sie als Wegmarken für eine bessere Orientierung im Siedlungsgebiet. Zwei Orientierungstafeln an der Kopernikusstraße und am Ravenbusch weisen auf einem Lageplan den Weg

      • TossehofZeichen
        TossehofZeichen. Foto: Stadt Gelsenkirchen

      2014 bis 2016: der Tossehof als Vorbild für Stadtumbau

      • November 2014 - Europäische Experten im Tossehof

        Der Tossehof ist mittlerweile zu einem Vorbild für Stadtumbau geworden, das in ganz Europa Beachtung findet. Gelsenkirchen hat sich mit Unterstützung des NRW-Städtebauministeriums 2012 dem "URBACT“-Städtenetzwerk angeschlossen, dem neun weitere Städte angehören, darunter Budapest, Rom, Magdeburg und Malaga. "URBACT“ fungiert als europäisches Austausch- und Lernprogramm zur Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung.

        • URBACT - Europäisches Programm für Stadtentwicklung

      • Frühjahr 2016 - Neues Quartierszentrum mit Büro, Supermarkt und Café

        Das Votum war eindeutig: 90 Prozent wollten ein Quartierszentrum für Nahversorgung und nachbarschaftliche Kommunikation - und zwar direkt in der Siedlungsmitte. Das war das Ergebnis einer Befragung unter 320 Bewohnerinnen und Bewohnern des Tossehofs.

        Im April 2016 ist dieser Wunsch in Erfüllung gegangen: Das neue Quartierszentrum bietet Platz für einen Lebensmittelladen, ein Nachbarschaftscafé, die Betreuung von U3-Kindern sowie das Quartiersbüro Tossehof-Laden mit dem Quartiersmanager Detlev Czackowski.

      • Mai 2016 - Bundesweiter Tag der Städtebauförderung wird im Tossehof eröffnet

        In 500 Städten und Gemeinden wurde am 21. Mai der zweite Tag der Städtebauförderung veranstaltet. Bundesministerin Barbara Hendricks reiste dazu eigens nach Gelsenkirchen an, der offiziellen bundesweiten Eröffnungsstadt dieses Tages im Jahr 2016. Das kann man durchaus als Auszeichnung für die vorbildhafte Arbeit der Stadterneuerung in Gelsenkirchen verstehen.

        Der Tossehof habe den Weg "von der Wohnoase zum Problemviertel - und wieder zurück“ erfolgreich geschafft, sagte die Ministerin in ihrem Grußwort und betonte, dass "diese Umgestaltung beispielhaft in Europa ist.“ Belegt würde das u.a. durch die Tatsache, dass sich ausländische Experten oft in Deutschland Rat holen würden, wenn es um die Revitalisierung von Großwohnsiedlungen ginge. Heute sei der Tossehof ein Beispiel dafür, "wie aktuelle urbane Probleme bewältigt werden können“.

        Eingebettet wurde der Besuch der Ministerin in das Frühlingsfest des Tossehofs- mit Grillwürsten, türkischen Spezialitäten, Kita-Chören, dem Schalker Jugendorchester und dem Tossehof-Chor. 600 Bürgerinnen und Bürger jeglichen Alters feierten bei strahlendem Sonnenwetter

        • Rückblick Tag der Städtebauförderung 2016

      • Tag der Städtebauförderung 2016
        Tag der Städtebauförderung 2016. Foto: Stadt Gelsenkirchen
      • TDSBF 2017
        TDSBF 2017. Foto: Stadt Gelsenkirchen
      • TDSBF 2017
        TDSBF 2017. Foto: Stadt Gelsenkirchen

      Gefördert durch

      • Logo Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat
      • Logo Städtebauförderung
      • Logo Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen

      Mehr Informationen

      • Dokumentation Tossehof [pdf, 3633,02 kB]

      • teilen
      • tweet
      • WhatsApp
      • mail
      • drucken
      • Info
      Logo Stadterneuerung Tossehof

      Servicebereich

      Adresse

      • Quartiersladen Tossehof
        Ravenbusch 2
        45888 Gelsenkirchen

      Kontakt

      • Quartiersmanagement
        Detlev Czackowski
        Telefon +49 (209) 800 865 95
        Fax +49 (209) 800 865 96
        detlev.czackowski@gelsenkirchen.de

      Öffnungszeiten

      Montag 10:00 - 16:00 Uhr
      Dienstag 10:00 - 16:00 Uhr
      Mittwoch geschlossen
      Donnerstag 10:00 - 16:00 Uhr
      Freitag 10:00 - 13:00 Uhr
      Samstag geschlossen
      Sonntag geschlossen

      Aktuelles

      Es wurden keine Artikel gefunden
      Alle Nachrichten Stadterneuerung Tossehof

      Termine

      • am Sa.10Mai Infoveranstaltung | 11:00 - 14:00 Uhr

        Tag der Städtebauförderung: „Gesund und günstig wohnen im Altbau“

        Haus Reichstein
      • am Mo.12Mai Fest | 14:00 - 18:00 Uhr

        Tag der Städtebauförderung

        zwischen Stadtteilbüro Neustadt und Neustadtplatz
      • am Di.20Mai Infoveranstaltung | 17:30 Uhr

        "Wohnungseinbruch - Riegel vor! Sicher ist sicherer"

        ehem. Kirche St. Anna
      • am Mi.21Mai Sonstiges | 18:30 - 20:30 Uhr

        Gebietsbeiratssitzung Neustadt

        Stadtteilbüro Neustadt
      Alle Termine Stadterneuerung

      Stadterneuerungsgebiete

      • Stadterneuerung Schalke-Nord

      • Stadterneuerung Rotthausen

      • Stadterneuerung Neustadt

      • Stadterneuerung Bochumer Straße

      • Stadterneuerung Schalke

      • Stadterneuerung Zentrum Buer

      • Stadterneuerung Hassel.Westerholt.Bertlich

      • Stadterneuerung City

      • Stadterneuerung Tossehof

      • Stadterneuerung Südost

      • Stadterneuerung Bismarck/Schalke-Nord

      Social Media

      • Facebook
      • Twitter
      • Instagram
      • Youtube
      • Podcast
      • Newsfeeds

      Werbung

      Logo Stadt Gelsenkirchen

      Darstellungsgröße der Seite

        Startseite | Inhalt | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Barriere melden | Copyright 2025 Stadt Gelsenkirchen