Ausstellung, 10. Juli 2025, 18:30 Uhr - 20:30 Uhr, Wissenschaftspark
Soziales, Kultur, Stadt, Wohnen, Sport, wirtschaftlicher Wandel
und – neben der Ökologie – vor allem die Menschen der Region sind die Fotomotive des
Pixelprojekt_Ruhrgebiet, einer seit über 20 Jahren bestehenden Initiative freier
Fotograf*innen. Das von ihnen zusammen getragene digitale Regionalportrait jenseits von
Wissens- und Informationsmonopolen wird in diesem Jahr um 24 Serien von 22
Fotografinnen und Fotografen erweitert. Davon ist die Hälfte der Teilnehmenden mit ihren
Perspektiven auf die Region erstmalig dabei. Alle „Neuaufnahmen 2024/2025“ in das
digitale fotografische Gedächtnis der Region zeigt das Pixelprojekt_Ruhrgebiet.
Die gesamte Sammlung des Regionalportraits ist im Internet unter www.pixelprojekt-ruhrgebiet.de
zu sehen. Pixelprojekt_Ruhrgebiet wurde 2003 auf Initiative von damals 26 freien Fotograf*innen
gegründet. Das Projekt ordnet die Bildserien, die im Laufe von Jahrzehnten als Produkt der
seriellen Auseinandersetzung einzelner Fotograf*innen mit Themen der Region entstanden sind,
bringt sie in eine thematische und chronologische Struktur und macht sie auf einer Internetseite
überhaupt erst sichtbar.
Das Pixelprojekt_Ruhrgebiet wird unterstützt von dem Wissenschaftspark
Gelsenkirchen, der Sparkasse Gelsenkirchen, der Stadt Gelsenkirchen, dem Ruhr Museum,
dem Förderverein Pixelprojekt_Ruhrgebiet und den Freunden Zollverein. Das Projekt wurde
mit Mitteln des Kulturministeriums NRW aufgebaut
Die Ausstellung ist vom 10. Juli bis zum 14. November 2025 im Wissenschaftspark
Gelsenkirchen zu sehen.
Dieser Termin ist kostenfrei.