Führung, 17. Mai 2025, 07:15 Uhr - 21:30 Uhr, Abfahrt: Musiktheater bzw. Busbahnhof-Buer
Das Museum Reinhard Ernst, abgekürzt mre, des Unternehmers und Kunstsammlers Reinhard Ernst macht abstrakte, zeitgenössische und moderne Kunst öffentlich zugänglich und ist ein großes kulturelles Geschenk von ihm und seiner Frau Sonja an die Stadt Wiesbaden, die ja eines der ältesten Kurbäder Europas ist. His- torisch besonders interessante und kunstvolle Gebäude sind dort noch heute vor allem in der Wilhelm- straße zu finden, einem repräsentativen Boulevard, wo sich das neue Museum an der Wilhelmstraße 1 befindet. Das Museum versucht, genau auf diese Dichotomie und Dualität von Neu und Alt, Moderne und Tradition in respektvoller Weise zu reagieren.
Das Museumsgebäude ist das Ergebnis einer langjährigen Freundschaft zwischen Reinhard Ernst und dem japanischen Architekten und Pritzker-Preisträger Fumihiko Maki (1928-2024). Maki ist am 06. Juni 2024, wenige Tage vor Eröffnung des Museums (23.06.2024) gestorben.
Das Museum erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 9.700 m 2, wobei die Ausstellungsfläche über 2.500 m 2 beträgt. Die Baukosten für das würfelförmige Gebäude mit seinem zentralen Atrium beliefen sich auf mehr als 80 Millionen Euro.
Das rein kubistische Erscheinungsbild des Museums, von den Einheimischen wegen seiner leuchtend wei- ßen Granitverkleidung „Zuckerwürfel" genannt, setzt sich über konventionelle Maßstäbe und Perspektiven gewöhnlicher Gebäude hinweg. Auf zwei Etagen begleiten ausgewählte Werke der mehr als 960 Positionen umfassenden Sammlung Reinhard Ernst (Stand 2024) das Publikum für abstrakte Kunst.
Die Schwerpunkte der Sammlung liegen im Bereich der abstrakten deutschen und europäischen Nach- kriegskunst, abstrakter japanischer Kunst und des amerikanischen abstrakten Expressionismus. Darüber hinaus ergänzen zeitgenössische Positionen die Sammlung, u. a. speziell für das Museum angefertigte Auf- tragsarbeiten von MadC, Tony Cragg, Katharina Grosse, Karl-Martin Hartmann und Bettina Pousttchi.
Termine / Programm
07.15 Uhr Abfahrt MIR Parkplatz hinter dem Musiktheater im Revier, Rolandstraße
07.30 Uhr Abfahrt Busbahnhof Gelsenkirchen-Buer, Goldbergstraße / Springestraße Reisebushaltestelle 14
ca. 11.00-12.00 Uhr Vor der Führung - in zwei Gruppen - kann individuell das Bistro rue 1 by gollner's im Museum Reinhard Ernst besucht werden.
12.30-14.00 Uhr: Führung durch das Museum Reinhard Ernst, durch die Sammlungspräsentation „Farbe ist alles!" und durch die Sonderausstellung „Helen Frankenthaler. Move and Make"
Möglichkeit zur weiteren individuellen Erkundung des Museums.
Im Anschluss an den Museumsbesuch besteht am Nachmittag die Gelegenheit zum Besichtigen der sehenswerten Altstadt der Hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden, zu weiteren Museumsbesuchen, z.B. Museum Wiesbaden - Hessisches Landesmuseum, oder das Stadtmuseum am Markt, zum Einkaufsbummel und Cafebesuch.
Rückfahrt
ca. 21:30 Uhr Ankunft in Gelsenkirchen
Anmeldung:
Über Ulrich Daduna, Tel. 0209 / 47827, Mobil 0171 / 5439465, info@architektdaduna.de.
Der Reisepreis ist bis zum 07.04.2025 an den Kunstverein Gelsenkirchen e.V., Hörster Straße 5-7, 45897 Gelsenkirchen, IBAN: DE19 4205 0001 0160 0551 48, bei der Sparkasse Gelsenkirchen, BIC: WELADED1GEK, zu überweisen.
Bei Verhinderung ist eine Rückerstattung des Betrages nicht möglich, da wir gezwungen sind, die eingegangenen Verpflichtungen einzuhalten.
Teilen Sie uns bitte Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer für evtl. Rückfragen mit und geben Sie den Abfahrtsort (Busbahnhof Buer oder Musiktheater) an.