Infoveranstaltung, 07. Mai 2025, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Augustinus-Haus
Die elektronische Patientenakte. Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein wichtiger Baustein der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Durch die Einführung sollen wichtige Informationen ohne Umwege oder Verzögerungen zu den Behandelnden gelangen.
Dabei kommen uns als Patientinnen und Patienten viele Fragen auf und es sieht auf den ersten Blick unübersichtlich aus, was die individuellen Vorteile oder auch Nachteile sein könnten.
Im Rahmen der Informationsveranstaltung der Stadt Gelsenkirchen und des Generationennetz Gelsenkirchen e.V. wird die ePA aus verschiedenen Sichtweisen beleuchtet und konkrete Fragestellungen beantwortet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Einschätzungen von Expertinnen und Experten zu erhalten.
· Die Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Gelsenkirchen informiert über Rechte und Nutzen der ePA aus Verbrauchersicht.
· Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) beleuchtet die Perspektive der Krankenkassen und informiert über die Vertrauenspersonen.
· Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) schildert erste Erfahrungsberichte aus Modelpraxen.
Die Veranstaltung ist barrierefrei, ohne Anmeldung und kostenlos.
Barrierefreiheit:
Das Augustinushaus ist rollstuhlgerecht zugänglich und verfügt über einen Aufzug sowie barrierefreie Toiletten. Der barrierefreie Eingang befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes im Hinterhof und ist über die Klosterstraße erreichbar. Bitte folgen Sie der Beschilderung zum barrierefreien Zugang.
Eine FM-Anlage zur Unterstützung von Hörgeschädigten (insbesondere für Träger:innen eines Cochlea-Implantats) ist vorhanden.
Dieser Termin ist kostenfrei.