Führung, 02. Juli 2023, 14:00 Uhr, Zeche Consolidation, Pförtnergebäude am Parkplatz Consol
Zeche Consolidation in Gelsenkirchen: Schon von weitem besticht das filigrane Doppelstrebengerüst Schacht 9 aus dem Jahr 1922 mit seiner Silhouette. Das Denkmal umfasst aber noch mehr. Bei einer Führung über das Bergwerk erfahren Besucher:innen am Sonntag, welche Bedeutung der Steinkohlebergbau für die Menschen vor Ort hatte. Consol war jahrelang größter Arbeitgeber vor Ort. Um Kohle drehte sich hier für die Kumpel und ihre Familien alles.
Das Fördergerüst ist nach der Bauart „Koepe“ errichtet. Carl Friedrich Koepe (1835 – 1922), Konstrukteur und Bergwerksdirektor, hatte die Treibscheiben-Förderung 1876/77 erfunden und damit die Kohlenförderung revolutioniert. Sie sollte die bis dahin gebräuchliche Trommelförderung ablösen. Der Wert seiner Erfindung wurde aber erst spät erkannt, Ruhm erntete er keinen. Heute ist die „Koepe-Förderung“ fester Begriff der Bergamannssprache.
Bei der Führung erhalten die Besucher:innen aber auch einen Einblick in das südliche Maschinenhaus. Die historische Doppelförderdampfmaschine, die hier steht, ist eine technische Seltenheit: eine der letzten mit Dampf betriebenen Fördermaschinen, die die benachbarte Gutehoffnungshütte hergestellt hat. Sie ist aber auch wegen ihrer Leistungsstärke ein besonderes Kaliber. 285 Tonnen bringt sie auf die Waage und 4100 PS bringt sie an Leistung auf. Wie diese dampfbetriebene Maschine genau funktionierte, erfahren die Besucher:innen während der Führung.
Preis: 5 Euro pro Person (Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt)