Vortrag, 18. November 2021, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr, Online
Beklemmung, Enge im Brustkorb, Atemnot. Es gibt Situationen, da scheint uns die Angst zu überschwemmen. Befürchtungen, Sorgen und negative Gedanken lassen uns nicht mehr los. Dann ist es nicht mehr möglich, einen klaren Gedanken zu fassen oder Entscheidungen zu treffen. Es fühlt sich an, als würden sich in uns alle Kräfte für einen Überlebenskampf mobilisieren. Angst ist lebensnotwendig, denn sie warnt uns vor Gefahren. Andererseits kann sie unser Leben stark einengen und zur Krankheit werden. Menschen trauen sich dann nicht mehr, weit weg von zu Hause zu sein. Sie meiden Autobahnen, Flugzeuge, Aufzüge oder bestimmte Orte. Manche machen sich ständig Sorgen und andere haben Angst vor Gruppen. Einige sind von plötzlichen Panikattacken betroffen.
In Deutschland leiden circa 10 Millionen Menschen an verschiedenen Formen von Angsterkrankungen. Die Betroffenen werden von seelischen und körperlichen Symptomen gequält, ihr soziales Leben ist oft dadurch erheblich beeinträchtigt.
In diesem Vortrag lernen Sie ein paar hilfreiche Strategien und Techniken kennen, die es Ihnen ermöglichen, den Sinn von Angst oder Panikattacken zu ergründen und diese zu verringern. Sie erfahren, wie Sie irrationale Gedanken und Katastrophenphantasien verändern können, um ein unbeschwertes und uneingeschränktes Leben zu führen.
7,00 €, keine Ermäßigung
Vorherige Anmeldung erforderlich