Führung, 07. April 2020, 16:30 Uhr, Wissenschaftspark
Die Bedingungen des Klimawandels stellen an die Begrünung der städtischen Pflanzflächen ganz neue Herausforderungen. Vor zwei Jahren entschied sich die Stadt Gelsenkirchen mit der Anpflanzung von Nussbäumen daher ganz bewusst für den Aufbau einer robusteren Vegetation. Im Idealfall bringt ein Nussbaum im Quartier Bochumer Straße für die Menschen (und Kleintiere) einen bedeutenden Mehrwert: wer möchte nicht Ückendorfer Nusskuchen probieren! Bei der Exkursion werden die Bäume des Nussbaum-Projekts besucht. Die Teilnehmenden erfahren einiges über den Wert von Nüssen als vollwertiges, gesundes und auch klimaschonendes Nahrungsmittel. Interessierte Initiativen erfahren zudem, wie sie sich bei Pflanzung, Betreuung und Bewirtschaftung von weiteren Nussbäumen in den Stadtquartieren einbringen können. Ein Projekt der Wirtschaftsförderung der Stadt Gelsenkirchen im Rahmen der Stadtteilentwicklung.
Im Rahmen von „Wem gehört die Umwelt – gestern, morgen, übermorgen? Historische Entwicklungen und aktuelle Perspektiven“
Treffpunkt: Haupteingang Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Munscheidstr. 14 | Teilnahme kostenfrei | Info: (0209) 169 – 8551 | VA: Institut für Stadtgeschichte und Kulturraum „die flora“ mit dem Referat Umwelt und der Wirtschaftsförderung der Stadt Gelsenkirchen, dem Heimatbund Gelsenkirchen e. V und Fridays-for-Future
Dieser Termin ist kostenfrei.