Infoveranstaltung, 23. November 2019, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr, Gesamtschule Buer-Mitte
Wenn die Gesamtschule Buer-Mitte am Samstag ihre Türen öffnet, dann können Viertklässler und deren Eltern die Schule mit allen ihren Angeboten hautnah kennenlernen. Auch wechselwillige Zehntklässler sind eingeladen.
Die Sekundarstufe I präsentiert sich am Nollenpad 29 von 10 bis 13 Uhr. Sie stellt erste Ergebnisse aus den "Digitalklassen" der Schule, die einen besonderen Schwerpunkt auf die geforderten Kompetenzen des digitalen Lernens Wert legen, vor. Außerdem erklärt sie die neu eingerichteten Förder- und Forderschienen in den Klassen fünf bis acht: Jeder Schüler wird in dieser Zeit nach Fähigkeiten, Förderbedarf und besonderen Interessen einem Förder- oder Forderkurs zugewiesen. Dabei kann es genauso um Deutsch als Zweitsprache, Rechtschreibung, Mathe-Förderunterricht oder Mathe für Profis gehen, wie um Englisch für Profis oder sogar das gesamte Weltwissen. Dabei bleiben die Kurse für die Schüler, die sich weiterentwickeln, jederzeit durchlässig.
Für das Wahlstudio der Klassen neun und zehn gibt es drei neue Kurse: "Englisch/Project Planning" mit einer Fahrt nach Newcastle (neunte Klasse), "Interkulturelle Kompetenz: So is(s)t die Welt" (neunte Klasse) und "Europa (er)leben" mit einer Fahrt nach Salamanca (zehnte Klasse).
Die GBM verfügt über Lernpaten, auch dieses Konzept wird beim Tag der offenen Tür vorgestellt: Schüler bieten sich dabei ihren Mitschülern als Lernpaten an. Schüler und Pate entscheiden, woran sie gemeinsam arbeiten, Lehrer stehen als Begleiter der Paten zur Verfügung. Damit wird die Gemeinschaft gestärkt, Teamwork gelernt und die schulischen Leistungen verbessert.
Die Sekundarstufe II präsentiert sich ebenfalls von 10 bis 13 Uhr am Rathausplatz 3, wo es in Führungen, Einzelgesprächen und Vorführungen über die Besonderheiten der Oberstufe, das Kursangebot und die didaktisch- und methodischen Schwerpunkte geht. Die Oberstufe ist seit Beginn des Schuljahres komplett digital ausgestattet, es gibt interaktive Whiteboards in jedem Klassenraum und freies WLAN im ganzen Gebäude. Dies ermöglicht, das Konzept der digitalen Kompetenz der Sek I fortzuführen und gemeinsam mit den neuen Schülern aus externen Schulen auf die digitalen Anforderungen der Gegenwart in Beruf und Studium vorzubereiten.
Dieser Termin ist kostenfrei.