Vortrag, 29. Januar 2019, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr, Bildungszentrum
Die Gründung der Staatlichen Bauhausschule in Weimar jährt sich 2019 zum hundertsten Mal. Die Institution wurde 1919 vom Architekten Walter Gropius als interdisziplinäre Hochschule für Architektur, bildende Künste und Kunsthandwerk zum Zweck der Entwicklung eines neuen, ganzheitlichen Gestaltungsansatzes gegründet. Grundlage der Lehre war die Zusammenführung von Kunst, Industrie und Handwerk, wodurch die Profession des Designs im heutigen Sinn konzipiert wurde. Bereits 1925 zog die Schule aus politischen Gründen nach Dessau in den ikonischen Neubau um und 1931 weiter nach Berlin, wo sie 1933 – nun als Privatschule unter der Leitung Ludwig Mies van der Rohes – unter dem Druck der Nationalsozialisten geschlossen wurde. Dennoch oder gerade deshalb hat die legendäre Schule ihren Mythos bis in die Gegenwart erhalten und in viele Länder der Erde exportieren können. Als experimentelle Werkstatt konnte das Bauhaus zeitlose Designklassiker hervorbringen, nicht nur die Lampenentwürfe von Wilhelm Wagenfeld und die Freischwinger von Marcel Breuer werden bis heute produziert und erfreuen sich einer wachsenden Sammlergemeinde. In dem reich bebilderten Vortrag wird die Geschichte des Bauhauses anhand verschiedener Design- und Architekturbeispiele dargestellt und vertieft.
Keine technischen Kenntnisse erforderlich.
Dieser Termin ist kostenfrei.