Vortrag, 10. Dezember 2018, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr, Bildungszentrum
Menschen hinterlassen digitale Spuren durch ihren Umgang mit den aktuellen Medien. Diese Spuren werden durch eigene Aktivitäten, zum Beispiel durch das Hochladen von Bildern in Facebook, oder passiv durch heimlichen und zweckfremden Mitschnitt von Web-Kommunikation, sowie durch die Auswertung von statistischen Daten, wie etwa die Vermessung von Wohnortqualität oder die Erhebung von Postleitzahlen an der Einkaufskasse und vieles andere mehr erfasst. Der Vortrag beschreibt die Art und Weise, wie Datenspuren zustande kommen, wie anonyme Daten kombiniert werden können und gibt Hinweise auf Möglichkeiten, persönliche Daten zu schützen.
Dieser Termin ist kostenfrei.