Konzert, 18. Juni 2017, 20:00 Uhr, Hans-Sachs-Haus
Bildrechte: Klavierfestival Ruhr
Seit 1974 findet alle drei Jahre die „Arthur Rubinstein International Piano Master Competition“ in Tel Aviv statt, gegründet zu Ehren eines der größten Pianisten aller Zeiten. Arthur Rubinstein wurde 1887 im polnischen Łódź geboren, mit drei Jahren begann er das Klavierspiel und erst mit 89 Jahren gab er in London sein letztes Konzert.
Wie bereits 2014 und 2011 präsentiert das Klavier-Festival Ruhr den Gewinner der „Arthur Rubinstein International Piano Master Competition 2017“ bereits wenige Wochen nach dem Finale des Wettbewerbes:
Erst am 11. Mai 2017 hat der junge Pole als überragender Sieger den international renommierten Arthur Rubinstein Wettbewerb in Tel Aviv gewonnen. Nur vier Wochen später debütiert Szymon Nehring am Sonntag, 18. Juni 2017, 20 Uhr beim Klavier-Festival Ruhr im Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen. Das ursprünglich für Freitag, 16. Juni angekündigte Konzert muss zwei Tage später stattfinden, da eine bereits vor dem Wettbewerb eingegangene Konzertverpflichtung den jungen Pianisten in Belgrad hält.
In Gelsenkirchen spielt Szymon Nehring, der neben dem prestigeträchtigen ersten Preis u.a. auch die Auszeichnung für die beste Interpretation eines Chopin-Werks gewann, Teile seines Wettbewerbs-Programms: Dem Festivalpublikum präsentiert er sich mit der 2. Sonate in b-Moll op. 35 von Frédéric Chopin sowie mit den Variationen op. 3 seines Landsmanns Karol Szymanowski. Eröffnen wird er sein Rezital mit der beliebten F-Dur-Sonate KV 280 Wolfgang Amadeus Mozarts. Den fulminanten Abschluss bilden Auszüge aus den Études-Tableaux op. 39 von Sergej Rachmaninow.
Der 21jährige Szymon Nehring, in Krakau geboren, gilt als einer der vielversprechendsten jungen Nachwuchspianisten Polens. Er begann das Klavierspiel mit fünf Jahren, studierte in Krakau und ist derzeit Student an der Musikakademie Bydgoszcz bei Stefan Wojtas. Nehring hat bereits bei mehreren Wettbewerben Preise errungen: 2015 erreichte er als einziger Pole die Finalrunde des Chopin-Wettbewerbs Warschau und wurde mit dem Publikumspreis bedacht.
Preis: € 30 | 18 (ermäßigt)