Sonstiges, 06. Oktober 2016, 10:00 Uhr, Im Quartiermeister 18
Bildrechte: Gelsenzentrum e.V.
Still. Leise. Unaufdringlich. So liegen sie im Gehwegpflaster, die Stolpersteine des Bildhauer Gunter Demnig. Sie erinnern an zerstörte Leben, an Ausgrenzung, Flucht, Verfolgung und Mord unter nationalsozialistischer Gewaltherrschaft. Stolpersteine erinnern an Menschen aus allen Verfolgtengruppen gleichermaßen. Genau dort, wo die Menschen einst lebten, bevor sie dem Rassenwahn und Überlegenheitsideologie der Nazis zum Opfer fielen – vor den Türen ihrer Wohnhäuser oder an ihren Wirk- und Lernorten. In Gelsenkirchen werden Stolpersteine seit 2009 verlegt. Rund 59.000 verlegte Stolpersteine in 20 Ländern Europas bilden zusammen genommen das größte, dezentrale Mahnmal der Welt. Finanziert werden die Stolpersteine durch die Übernahme von Patenschaften bzw. Spenden.
10:00 Uhr – JULIUS LESS, Im Quartiermeister 18 (Buer);
10:20 Uhr – FAMILIE MAX SCHLOSS, Markenstraße 28 (Horst),
10:40 Uhr JOHANN EICHENAUER, Schlangenwallstraße 9 (Horst);
11:00 Uhr – JOSEF WESENER, Josefstraße 32 (Neustadt);
11:20 Uhr – ALBERT GOMPERTZ, GÜNTER SCHÖNENBERG, HERMANN COHN, ERNST BACK, HORST KARL ELIAS, ERICH LILIENTHAL (Ehem. jüdische Schüler des Städt. Realgymnasiums Heute Grillo-Gymnasium), Hauptstraße 60 (Altstadt);
12:00 Uhr – RUDOLF LITTEK, Liebfrauenstraße 38 (Schalke);
12:20 Uhr – SIEGFRIED u. ROSALIA ELISE GALLINER, Munckelstraße 5 (Altstadt);
12:40 Uhr – FAMILIE HERMANN JOSEPH, Ringstraße 67 (Altstadt);
13:00 Uhr – Mutter SELMA und Sohn WALTER MÜLLER, Ahstraße/Ecke Husemannstraße (Altstadt)
Es wird darauf hingewiesen, dass im zeitlichen Ablauf Verschiebungen möglich sind. Planen Sie bitte ein Zeitfenster von +/- 15 Min. zu den angegebenen Uhrzeiten ein.
Dieser Termin ist kostenfrei.