Volkshaus Rotthausen an der Mozartstraße, 1925 Foto: ISG.
Im Sommer 1933 eröffnete die SS im Volkshaus Rotthausen eine sogenannte Führerschule, die rund zwei Jahre Bestand hatte. Die Gelsenkirchener SS verband mit dieser Einrichtung ambitionierte Pläne, die sich aber im Zuge der Vereinheitlichung und Zentralisierung des SS-Ausbildungswesens zerschlagen sollten. Der Vortrag stellt die neuesten Forschungsergebnisse des Instituts für Stadtgeschichte zu diesem Gelsenkirchener SS-Projekt vor. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Personen, die an dieser Führerschule gewirkt bzw. die diese Führerschule absolviert haben.
Vortrag von Dr. Daniel Schmidt, Gelsenkirchen,
mit anschließender Diskussion
Hinweis: Vor jeder Abendveranstaltung findet eine öffentliche Führung von 18 Uhr bis 19 Uhr durch die Dauerausstellung „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dieser Termin ist kostenfrei.