Infoveranstaltung, 02. September 2015, 15:00 Uhr - 18:30 Uhr, Marienhospital Gelsenkirchen
Aus Anlass ihres 10-jährigen Bestehens lädt die Phoniatrie und Pädaudiologie am MHG zu einer Fortbildungsveranstaltung ein
Das Thema „Kindersprache“ steht im Mittelpunkt einer Fortbildungsveranstaltung mit anschließendem Sektempfang und Besichtigung der Abteilung, zu der die Phoniatrie und Pädaudiologie (Leitung Dr. med. Anneke van Delden) in der HNO des Marienhospitals Gelsenkirchen einlädt. Die Veranstaltung findet statt am 2. September 2015, 15 bis 18:30 Uhr im Kirchlichen Bildungszentrum für Gesundheitsberufe im Revier - KBG, Virchowstraße 118, 45886 Gelsenkirchen.
In ihren Vorträgen befassen sich die Experten schwerpunktmäßig mit verschiedenen Aspekten der Diagnostik und Therapie der Sprachentwicklungsstörungen. Sie widmen sich aber auch den Themen Hörgeräteversorgung und Heilmittelverordnung sowie den Besonderheiten beim Zweitspracherwerb bei Kindern mit Migrationshintergrund. Die Fortbildung wurde mit vier Punkten von der Ärztekammer Westfalen-Lippe anerkannt. Für Logopäden und Sprachtherapeuten entspricht sie vier Fortbildungspunkten nach Anlage 4 zu den Rahmenempfehlungen nach § 125 Abs. 1 SGB V.
Um den Nachmittag gut planen und vorbereiten zu können, bitten die Veranstalter um Anmeldung per E-Mail an a.vandelden@marienhospital.eu oder per Fax an 0209-1722032.
Seit 2005 gehört die Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie unter Leitung von Dr.med. Anneke van Delden, Fachärztin für Phoniatrie, Pädaudiologie und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde zum Leistungsspektrum der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen des Marienhospitals Gelsenkirchen (Chefarzt Prof. Dr. med. Philipp Dost). Schwerpunkte der Versorgung sind Diagnostik und Therapie kindlicher Schwerhörigkeiten sowie Diagnostik bei kindlichen Sprachentwicklungsstörungen, Wahrnehmungs-und Verarbeitungsstörungen, Lese-Recht-Schreibschwierigkeiten und Redeunflüssigkeiten (z. B. Stottern). Außerdem stehen umfangreiche Untersuchungsmöglichkeiten bei Stimm- und Schluckstörungen bei Erwachsenen zur Verfügung. Die Pädaudiologie ist Nachsorgeuntersuchungsstelle des Neugeborenenhörscreenings Westfalen-Lippe. Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für Neonatologie, Kinder- und Jugendmedizin am MHG sowie mit einer Praxis für Logopädie, die am Krankenhaus eine Nebenstelle unterhält, kommt auch den Patientinnen und Patienten zugute.
Dieser Termin ist kostenfrei.