09. Juli 2025, 13:05 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Bildrechte: CAF Rendering
Im Februar 2025 konnte CAF mit dem Erhalt der Baugenehmigung von der Bezirksregierung Münster, das komplexe Plangenehmigungsverfahren für den Neubau des Bahnbetriebswerkes in Gelsenkirchen-Bismarck erfolgreich abschließen. Damit wurde der Weg frei für die notwendigen Vorbereitungsarbeiten zur Einrichtung der künftigen Baustelle und für den Start der Baumaßnahmen.
Mit dem offiziellen Spatenstich am 9. Juli haben der CEO von CAF Deutschland, Ronald R.F. Lünser, die Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen, Karin Welge, der Vorstandsprecher des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr, Oliver Wittke und der für das weltweite Instandhaltungsbusiness zuständige CEO der spanischen CAF-Group, Ibon García, vor zirka hundert geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Verkehrsverbünden, die Weichen für Reaktivierung und Modernisierung des historischen Bahngeländes in Gelsenkirchen Bismarck gestellt.
Oberbürgermeisterin Karin Welge: „Im Januar 2023 haben wir genau an diesem Ort die Schlüssel für die Bestandsgebäude an die CAF übergeben. Seitdem ist intensiv geplant und vorbereitet worden und nun ist es soweit, dass die neuen Werkshallen gebaut werden und zunächst 30 bis 40 langfristige Arbeitsplätze am Standort Gelsenkirchen entstehen. Ich freue mich, dass die CAF hier in Gelsenkirchen massiv investiert, um zukunftsträchtige batterie-elektrischen Fahrzeuge herzustellen und zu warten. Zusätzlich hat die Ansiedlung der CAF für die Stadt Gelsenkirchen einen überaus positiven Effekt. Denn durch den Austausch der Fahrzeuge leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung des „Klimakonzepts 2030/2045“, das die Stadt mit Unterstützung eines Expertengremiums auf Basis der Europäischen Energie- und Klimaschutzziele entwickelt hat. Mein Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben, diesen Standort mit seinen historischen Gebäuden mit neuem Leben zu füllen.“