19. Mai 2025, 16:00 Uhr | Westfälische Hochschule
Die Pitch-Gewinnerinnen und Gewinner des Festivals der Visionen: v. l. Franka Klumps, Lea Moeira, Fabian Kahl, Esra Inam, Thorben Lange, Julius Delitsch. Bildrechte: Jan Ole Diekmann/Andersmacher*
Mit dem Festival der Visionen rücken die ANDERMACHER* zukunftsweisende Ideen von Studierenden der Westfälischen Hochschule (WH) ins Rampenlicht. Insgesamt 19 Einreichungen gingen für den Ideenwettbewerb der Ideen- und Gründungsförderung der WH ein – acht davon schafften es ins Finale und durften ihre Visionen am 7. Mai beim Festival der Visionen präsentieren. Im Rahmen von „Campus meets Business“ schafften die ANDERSMACHER* eine Bühne für innovative Ansätze – unabhängig vom Entwicklungsstadium.
In kurzen Pitches stellten die Finalist:innen ihre Projekte vor einer fachkundigen Jury und einem neugierigen Publikum vor. Die Bandbreite reichte von technischen Lösungen zur Inspektion von Abwasserkanälen über Nahrungsergänzungsmittel bis hin zu KI-gestützten Ansätzen. Im Anschluss an jede Präsentation konnten die Jury-Mitglieder in kurzen Fragerunden gezielt nachhaken. Die Jury bestand aus Expert:innen verschiedener Bereiche: Alexandra Anderson (GoDaddy), Kristof-Alexander Höfs (Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen) und Sven Wolf (Fördergesellschaft Westmünsterland der Hochschule in Bocholt/Ahaus e. V.,) brachten ihre Perspektiven aus Marketing, Start-up-Welt und Wissenstransfer in die Bewertung ein.
Mit ihrem Pitch hatten die Visionär:innen nicht nur die Chance, Mitstreiter:innen im Publikum zu gewinnen, sondern konnten einen der Preise des Tages gewinnen. Preisgelder in Höhe von insgesamt 2.300 Euro teilten sich auf Plätze 1–3 sowie einen Publikumspreis auf.
Mit dem Publikumspreis wurden Lea Moeira und Franka Klumps ausgezeichnet. Ihr Projekt EcoScale schafft ein Bewertungssystem, welches die unterschiedlichen Facetten von Nachhaltigkeit von Produkten vergleichbar und transparent machen soll.
Fabian Kahl belegte den dritten Platz mit seinem Projekt EcoBond-EPS. Darin entwickelt er einen Haftklebstoff auf Basis von recyceltem Styropor – ein ressourcenschonender Ansatz, der das bislang unzureichend genutzte Recyclingpotenzial von EPS neu denkt.
Platz zwei ging an Thorben Lange und Julius Delitsch und ihre technische Lösung für den Radsport. Ihre Halterung ermöglicht es, Trinkflaschen schneller und sicherer zu entnehmen und zurückzustecken – was Sportler:innen Zeit spart und den Fokus auf der Strecke hält.
Den ersten Platz belegte Esra Inam mit Feel Again – Phantom Away, einem AR-gestützten Therapiekonzept für Menschen mit Phantomschmerzen, die mit ihrem kreativen Pitch die Jury überzeugte.
Ermöglicht wurde das Festival der Visionen durch die Unterstützung von GoDaddy, der Fördergesellschaft Westmünsterland der Hochschule in Bocholt/Ahaus e. V., dem Förderkreis der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen e. V. und der Wirtschaftsförderung der Stadt Gelsenkirchen.
Das Festival der Visionen der ANDERSMACHER* zeigte einmal mehr, wie viel Innovationspotenzial in der Hochschule steckt – und wie wichtig Räume sind, in denen aus Ideen konkrete Zukunftsperspektiven entstehen dürfen.