14. Mai 2009, 14:09 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
In diesen Tagen beschäftigen sich viele von uns mit Europa. Gut: Die Schalker leider nicht mehr. Dafür die Parteien bis zur Europawahl am 7. Juni umso mehr. Vor allem aber tun wir es als Stadt und als Bürger. Denn diese Tage stehen ganz im Zeichen unserer Partnerstädte.
In diesem Jahr können wir nämlich gleich ein dreifaches Jubiläum feiern: Seit bereits 60 Jahren besteht unsere Städtepartnerschaft mit Newcastle upon Tyne in England, seit 40 Jahren die mit dem bosnischen Zenica und seit 20 Jahren mit Schachty in Russland. Diese runden Jubiläen haben uns als Stadt veranlasst, zu Ehren unserer Partnerstädte eine ganze Festwoche zu veranstalten, zu der alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Europa ist in dieser Woche in Gelsenkirchen zu Gast bei Freunden.
Aber Europa ist nicht nur in dieser Woche, sondern schon seit langem in Gelsenkirchen zu Hause. Vor über 100 Jahren kamen die ersten Arbeiter aus dem Osten nach Gelsenkirchen. Später machten die Kumpel aus Spanien, Italien, Jugoslawien und vor allem natürlich der Türkei das Wirtschaftswunder möglich und Gelsenkirchen zur internationalen Stadt. Und ohne die frühen irischen Montanpioniere wäre der Bergbau und damit auch Gelsenkirchen in der heutigen Form gar nicht erst entstanden.
Gleich drei Jubiläen auf einmal
Wie viele andere Städte des Ruhrgebiets auch ist Gelsenkirchen seit jeher eine stark von Zuwanderern beeinflusste Stadt - von Fremden, die hier rasch zu Einheimischen wurden. Denn wenn wir hier in Gelsenkirchen etwas können, dann ja wohl Integration. Wir sind hier offen für Fremdes, weil wir selbst alle vor nicht allzu langer Zeit hier ebenfalls Fremde waren.
Und genau aus diesem Grund sind unsere vielfältigen und langjährigen Beziehungen zu unseren Partnerstädten auch in besonderer Weise mit Leben gefüllt. Sie resultierten meist aus der gelebten Multikulturalität in unserer Stadt! Unsere Städtepartnerschaften sind damit Zeugnisse unserer Identität.
An den Jubiläen unserer Städtepartnerschaften können wir auch unsere Stadtgeschichte ablesen: Den Wiederaufbau der Gelsenkirchener Industrie nach dem 2. Weltkrieg etwa begleiteten die englischen Militärs, viele von ihnen, die in Gelsenkirchen stationiert waren, stammten aus Newcastle, der Kohlenstadt im Nordosten Englands. Hierbei entstanden viele enge persönliche Beziehungen, die 1949 in unsere erste Städtepartnerschaft führten.
Unsere Partnerstädte dokumentieren auch unsere Stadtgeschichte
Unsere Partnerschaft mit dem bosnischen Zenica, die seit 1969 besteht, geht auf die jugoslawischen Gastarbeiter in Gelsenkirchen zurück und besonders auch auf die Kontakte von heimischen Firmen der Montanindustrie in die bosnische Zechenstadt. Daraus ist 1969 unsere zweite Städtepartnerschaft entstanden.
Ebenfalls eine bedeutende Stadt der Montanindustrie ist das russische Schachty. Hier sorgten engagierte Gelsenkirchener nach der Wende 1989 für schnelle und unbürokratische humanitäre Hilfe - und dadurch für den Grundstein unserer Städtepartnerschaft.
Was uns mit dem polnischen Olsztyn verbindet, reicht tiefer zurück und erzählt die Geschichte von Krieg und Vertreibung. Viele der damaligen Allensteiner fanden in Gelsenkirchen eine neue Heimat, und Gelsenkirchen ging 1952 eine Paten- und 1992 eine Partnerschaft mit Olsztyn ein. Unsere Partnerschaft mit Cottbus wurde stark vom fachlichen Austausch unserer Verwaltungen geprägt, während unsere jüngste Partnerschaft mit Büyükçekmece aus der Verbundenheit vieler Gelsenkirchener mit der Türkei resultiert.
Die Vielfalt unserer Partnerschaften dokumentiert also auch, wie bunt und vielfältig das Leben in der Stadt Gelsenkirchen selbst ist. Machen Sie doch einfach mit! Es lohnt sich! Spannende, facettenreiche und kulturell lebendige Städte sind zu entdecken - vielleicht nicht alle immer auf den ersten Blick schön, aber herzlich, offen und liebenswert. Im Grunde also wie Gelsenkirchen auch!
Best wishes!
Puno selama!
Serdeczne pozdrowienia!
Selamlar!
Ihr
Frank Baranowski
http://www.gelsenkirchen.de/Touristik/Stadtportrait/Partnerstaedte/