16. September 2023, 19:12 Uhr | Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.V.
Im Rahmen der Schwangerschaftsberatung bietet der Sozialdienst kath. Frauen und Männer (SkFM) seit 2009 Familien mit Neugeborenen und Kleinkindern eine ehrenamtliche Hilfe durch die Familienlotsen an. Seit Projektstart wurden 46 Ehrenamtliche ausgebildet und 96 Familien betreut.
Der Bedarf bei Familien, eine Unterstützung zu erhalten, ist wieder gestiegen, so dass es notwendig ist neue Familienlotsen auszubilden. Allgemeine Informationen über die Arbeit der ehrenamtlichen Familienlotsen erhalten Interessierte bei einem Infoabend.
Wann und wo? Donnerstag, 05.10.2023 um 16 Uhr im Haus des Caritasverbandes, 1. Etage, Kirchstr. 51, 45879 Gelsenkirchen
Anmeldung: 0209-92330-12 oder b.steinroetter@skfm-ge.de
Sie erhalten Hinweise auf die nächste fünftägige Schulung, die ab November einmal wöchentlich über 5 Termine für jeweils 3 Std. stattfinden wird. Die genauen Daten und Uhrzeiten werden mit den Interessierten abgestimmt.
Zum Hintergrund:
Nicht alle Familien haben in dieser grundlegenden Umbruchsituation gleich gute Startbedingungen und können auf Unterstützung im sozialen Umfeld zurückgreifen. Hier kann nichtprofessionelle Hilfe durch eine*n Ehrenamtliche*n eine Lücke füllen, die durch veränderte Lebensbedingungen von Familien entstanden ist und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Entlastung von Familien und zum gesunden Aufwachsen von Kindern leisten.
Das Angebot der Familienlotsen richtet sich an alle Familien in Gelsenkirchen, die sich eine Entlastung in ihrem familiären Alltag wünschen, unabhängig von ihrem sozialen Status und ihrer Nationalität.
Die Hilfe kann dann z.B. folgende Bereiche umfassen und findet einmal in der Woche statt:
• Stundenweise Versorgung des Babys
• Beschäftigung mit den Geschwisterkindern
• Begleitung zu Freizeitaktivitäten
• Begleitung bei Behördengängen und Arztbesuchen
• Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Angeboten im Stadtteil
• als Gesprächspartner*in zur Verfügung stehen
• Unterstützung auch schon vor der Geburt
Bevor die Familienlotsen ihre Arbeit beginnen, werden sie an fünf Tagen geschult und auf ihre Aufgabe vorbereitet. Es geht z.B. um die Themen Kommunikation und Gesprächsführung, Säuglingspflege und Ernährung, um die Entwicklung im ersten Lebensjahr und um geeignete frühkindliche Beschäftigungsmöglichkeiten. Wichtig ist darüber hinaus, dass die Familienlotsen das bestehende Angebotsnetz für Familien in der Stadt Gelsenkirchen, besonders aber auch in den jeweiligen Stadtteilen gut kennen.
Während des Einsatzes in den Familien erhalten die Ehrenamtlichen eine kontinuierliche fachliche Begleitung. Es besteht jederzeit für sie und auch die Familien die Möglichkeit, sich in problematischen Situationen an die Fachkraft zu wenden und Unterstützung zu erhalten.
In der Begleitung der Familienlotsen spielt neben den fachlichen Aspekten auch die Schaffung einer Kultur der Anerkennung eine wesentliche Rolle. Die Ehrenamtlichen möchten in ihrer Arbeit gesehen und ernst genommen werden. Dies drückt sich nicht in Form einer Entlohnung oder Aufwandsentschädigung aus, sondern in der Schaffung positiver Erfahrungen im Miteinander von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen.
So haben vielfältige Aktivitäten wie, gemeinsame Kochabende im Helene-Weber-Haus, ein Besinnungswochenende im Kloster Gerleve, Ausflüge (Wanderung durch den Emscherbruch, Schifffahrt auf der Ruhr, Floßfahrt auf der Stewer, Besichtigung der Merkez Moschee in DU, Besichtigung der Synagoge GE, etc.) stattgefunden.