10. Juli 2023, 13:23 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 10. Juli 2023, 13:23 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Kunst und Kultur neben Cocktails und Currywurst im Kauenhof – das gab‘s bei der 21. „Extraschicht“ am 24. Juni 2023 auf der Neuen Zeche Westerholt: Erstmalig trafen hier Kunst und Historie auf Tanz, Musik auf Lichtspiele. „Großartig!“, waren sich alle Besucher einig. Auch wir als Stadtteilbüro haben uns mit zwei Beiträgen an der diesjährigen „Extraschicht“ beteiligt.
Die Ausstellung „Bei Hempels überm Sofa“ kam sehr gut bei den Besucher:innen an: Menschen aus Hassel, Westerholt und Bertlich präsentierten Bilder, die bei ihnen zuhause im Wohnzimmer hängen. Weil sie zum Beispiel aus dem Sperrmüll gerettet wurden, oder schon in der 4. Generation in Familienbesitz sind. Um die Exponate hatten wir im Vorfeld gebeten – einfach toll, wie viele Bürger:innen dieser Aufforderung nachgekommen sind! Denn so konnten die Besucher:innen der „Extraschicht“ Gemälde, Fotografieren und andere Kunstgegenstände bewundern – eben die gesamte Bandbreite von Kunst in Hassel, Westerholt und Bertlich.
Richtig spannend war auch die von uns organisierte Führung „Knapp daneben – Die Zeche als Nachbar“. Bei diesem Rundgang durch die Meister-Siedlung erfuhren Interessierte Bauhistorisches über den Siedlungsbau des letzten Jahrhunderts im Ruhrgebiet. Dabei ist die Meister-Siedlung ein besonderes Beispiel dafür, denn mit ihrer Lage und der Konzeption unterscheidet sie sich von den typischen Arbeitersiedlungen. Zu sehen gab es während der Führung durch die heutige Siedlung viele alte Fotografien auf großen Stellwänden: Der Lageplan der Zeche Westerholt von 1915, die benachbarte Zeche Bergmannsglück, die Häuser auf der Marler Straße, die Milchhalle, die Arbeiterhäuser, die Kantinenbaracke – all das bot tolle Eindrücke von damals und diente als spannender Anhaltspunkt für die Erzählungen der Stadtentwicklungs-Expert:innen, die die Besucher:innen durch die Siedlung führten.
Wie haben die Menschen früher hier gelebt? Was bedeutete es damals, die Zeche als direkten Nachbarn zu haben, und was bedeutet es heute? Dieses Gegenüber von Gestern und Heute war richtig spannend zu sehen!
Alles in allem freuen wir als Stadtteilbüro uns, die „Extraschicht“ für die Neue Zeche Westerholt als vollen Erfolg verbuchen zu können. Das positive Feedback der Bürger:innen gibt uns neuen Antrieb, auch für 2024 wieder Beiträge zur „Extraschicht“ zu leisten. Sie dürfen gespannt sein!