15. Mai 2023, 15:46 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Das Stadtteilbüro Rotthausen hatte im vergangenen Jahr im Rahmen der Stadterneuerung einen Wettbewerb ausgeschrieben. Unter dem Motto „Zeit für was Neues!“ konnten Jugendliche aus dem Stadtteil ihre Idee für ein Rotthausen-Meme einreichen. Hintergrund des Wettbewerbs war das hundertjährige Stadtteiljubiläum in 2024. Mit ihren Ideen und Entwürfen waren die Jugendlichen aufgefordert, dem historischen Stadtteilwappen zeitgemäße Motive an die Seite zu stellen.
Jetzt fand im ehemaligen Küchenstudio am Ernst-Käsemann-Platz in Rotthausen die feierliche Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner statt. Aus den zahlreichen Einsendungen hatte die Jury, in der auch der Gebietsbeirat Rotthausen vertreten war, je drei Gewinnerinnen und Gewinner in den beiden Altersgruppen 12 und 13 Jahre sowie 14 bis 18 Jahre ermittelt.
Zur Preisverleihung waren alle Jugendlichen geladen, die sich am Wettbewerb beteiligt hatten. Bürgermeisterin Martina Rudowitz überreichte den Gewinnerinnen und Gewinnern, die in Begleitung von Freunden und Familienangehörigen erschienen waren, die Preise. Dazu zählten Gutscheine für die Zoom Erlebniswelt, für den VRoom.ruhr und für ortsansässige Geschäfte. Alle Preise wurden vor der Preisverleihung mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Wettbewerbs individuell abgestimmt. Gemeinsam mit den übrigen geladenen Gästen, dem Bezirksbürgermeister Thomas Fath und den beiden Graffiti-Künstlern Daniel Dinsing und Maurizio Bet fand die Ehrung mit Erfrischungen und Pizza einen lebendigen Ausklang.
Zugang zu den Räumlichkeiten des ehemaligen Küchenstudios am Ernst-Käsemann-Platz hatte das Stadtteilbüro durch die Rotthauser Initiative „Küchenstudio Meyer 56“, welche derzeit plant, die Räume temporär mit wechselnden Angeboten für den Stadtteil zu bespielen.
In der Woche vom 22. bis zum 26. Mai finden nun zwei Graffiti-Workshops statt, in denen die Teilnehmenden unter professioneller Anleitung und auf Grundlage der prämierten Motive je einen Graffiti-Entwurf entwickeln und an einer zentralen Wandfläche im Stadtteil umsetzen. Die dafür vorgesehene Wandfläche befindet sich im Bereich der Bahnunterführung Wiehagen.
Die beiden Workshops werden entsprechend den prämierten Altersgruppen durchgeführt von Daniel Dinsing und Maurizio Bat. Wer an einer Teilnahme interessiert ist, ist herzlich eingeladen, sich im Stadtteilbüro Rotthausen, Telefon (0209)169 3926, E-Mail: stb-rotthausen@gelsenkirchen.de, zu melden. (Ihre Daten werden entsprechende Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung behandelt.)