15. Mai 2023, 15:37 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Ende vergangener Woche wurde der Spielplatz Steinfurthhof nach umfassender Erneuerung im Rahmen eines Spielplatzfestes durch Stadtbaurat Christoph Heidenreich offiziell eröffnet.
„Ich freue mich, gemeinsam mit Ihnen und mit den Kindern, die an der Planung beteiligt waren, den Spielplatz zu eröffnen. Ich kann mich noch gut an den ersten Spatenstich am 11. November mit dem großen Bagger erinnern. Jetzt können die Kinder auf dem gut gelungenen neuen Spielplatz miteinander spielen und toben“, so Heidenreich während der Eröffnungsfeier. „Ein Dank an den Fördermittelgeber, das Geld ist gut angelegt. Und ein Dank an die Fa. HerWe für ihre gute Arbeit. Ich wünsche allen Kindern ganz viel Spaß!“
Rechtzeitig zur offiziellen Spielplatzeröffnung verzogen sich die Regenwolken und die zahlreichen Kinder konnten sich an den vielen neuen Spielgeräten austoben. Bei Snacks und Getränken gab es für die Eltern und Gäste ausreichend Möglichkeit zum Austausch.
Eine besondere Attraktion war die Ballonfee, welche die Kinder mit verschiedenen kunstvollen Tieren und anderen Figuren begeisterte. Für den seit vielen Jahren engagierten Spielplatzpaten gab es Blumen. Auch sorgte eine musikalische Einlage der Kinder der beiden anliegenden Kitas mit Begleitung des Gitarre spielenden Leiters der Kita St. Josef für gute Stimmung.
Der in die Jahre gekommene Spielplatz Steinfurthhof wurde im Rahmen des Stadterneuerungsprozesses in Rotthausen erneuert und umfassend neugestaltet. In Anlehnung an die großen alten Bäume rund um den Spielplatz wurde das Motto „Dschungel“ für die Gestaltung gewählt. Viele Ideen von Kindern der Kita an der Steeler Straße und der Kita St. Josef sind dabei eingeflossen. Ebenso haben sich die Kinder- und Jugendbeauftragten und der Jugendrat in die Planung eingebracht.
Auf der großen Sandspielfläche findet sich je ein Bereich für Kleinkinder und für Kinder mit altersgerechten Spielgeräten, so dass für alle Altersgruppen ein passendes Angebot vorhanden ist. Passend zum Motto „Dschungel“ sind die Spielgeräte mit Blättern und Tieren verziert.
Für die Neuanlage des Spielplatzes entstanden Kosten in Höhe von rund 334.000 Euro, die zu 80 Prozent aus Städtebaufördermitteln finanziert wurden. Die Umsetzung erfolgte durch die Garten- und Landschaftsbaufirma HerWe aus Dortmund.
Der Bau des Spielplatzes ist das zweite Bauprojekt, das im Zuge des Stadterneuerungsprozesses in Rotthausen umgesetzt wurde. Als weiteres Projekt im Rahmen der Spielplatzoffensive ist der Spielplatz im Dahlbuschpark in der Planung.
Im Dezember 2020 fand eine erste Beteiligungsaktion mit Kindern der Kita Steeler Straße statt. Die Kinder hatten bei einer Malaktion ihre eigenen Ideen zum Spielplatzmotto „Dschungel“ kreativ eingebracht und deutlich gemacht, welche Aktivitäten ihnen auf der Fläche besonders wichtig sind. Im September 2021 erfolgte eine weitere Beteiligung durch den Kinder- und Jugendbeauftragten. Auch der Jugendrat wurde in die Planung einbezogen.
So gibt es nun auf der großen Sandspielfläche eine klare Gliederung in Spielbereiche für Kleinkinder und ältere Kinder. In der Mitte der Spielfläche wurden insgesamt vier neue Bäume zur Verschattung gepflanzt. Im Bereich für Kleinkinder wurden eine Kleinkind-Kletterkombi-Anlage, eine Kleinkindwippe sowie eine Kombischaukel für Kinder und Kleinkinder errichtet. Im Bereich für ältere Kinder ab sechs Jahren dominiert eine großzügige Kletter-Kombianlage mit Spiel- und Kletterangeboten. Darüber hinaus gibt es eine Wippe, ein 3-fach Reck, eine Gruppenschaukel und einen Balanciersteg.
Auf den Wegeflächen wurde zur besseren Regenwasser-Versickerung grobkörniges, wasserdurchlässiges Ökopflaster verwendet. Für die Einfassung der Flächen wurden Palisaden aus recyceltem Kunststoff genutzt.
Zusätzlich wurden neue Verweilbereiche mit Bänken, Abfallbehältern und verschiedenen Sitzmöglichkeiten geschaffen, da sich neben vielen Kindern auch Begleitpersonen auf dem Spielplatz aufhalten. Einzelne auf dem Gelände verteilte Findlinge bieten zusätzliche Kletter- und Sitzmöglichkeiten.
Auch die begleitenden Grünflächen wurden ökologisch aufgewertet. Hier wurden bienenfreundlichen Blumen, Stauden und blühende Sträucher, wie Flieder, Holunder und Felsenbirne, gepflanzt. Im Nachgang sollen noch Informationstafeln zur heimischen Tierwelt sowie Nistkästen für Vögel und Schlafkästen für Fledermäuse angebracht werden.
Für die Erneuerung der Spielfläche wurden keine Bäume gefällt, alle Bäume des zumeist gut gealterten Baumbestandes konnten erhalten bleiben.
Hinweis: Die Stadterneuerung Rotthausen wird aus Mitteln des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Gelsenkirchen finanziert.