22. September 2022, 13:47 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 22. September 2022, 13:47 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Vorstellung der Pläne zum „Industriegebiet nördlich Ulfkotter Straße“ eingeladen. Das Plangebiet umfasst die Fläche zwischen der Halde Scholver Feld, der Straße Auf der Kämpe, der Bundesautobahn A 52 mit der Anschlussstelle Gelsenkirchen-Hassel und der Ulfkotter Straße.
Die Veranstaltung findet statt am
Mittwoch, 28. September 2022, um 18 Uhr
in der Lukaskirche
Eppmannsweg 32 c, 45896 Gelsenkirchen
Der Veranstaltungsraum ist eine halbe Stunde vor Beginn der Öffentlichkeitsbeteiligung geöffnet. In dieser Zeit besteht Gelegenheit zur vorherigen Einsicht in die Pläne. Eine Planerin oder ein Planer ist anwesend.
Im Rahmen der Versammlung besteht die Möglichkeit, die vorgestellte Planung zu diskutieren.
Ziel der Stadt ist es vor allem, den sich aus den aktuellen Planungen des Unternehmens BP / Ruhr Oel GmbH ergebenden planungsrechtlichen Rahmen zu definieren bzw. festzusetzen.
Die Nutzung soll auf industrielle Anlagen und Betriebe in Gestalt von zukunftsgerichteten nachhaltigen Technologien insbesondere solche der Kreis- und Wasserstoffwirtschaft, die im funktionalen Zusammenhang zu den petrochemischen Anlagen im Bestandswerk stehen, beschränkt werden.
Es soll festgeschrieben werden, dass die mit der Planung verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft zu kompensieren sind und der klimaneutrale Betrieb von neuen Gebäuden durch bessere energetische Gebäudestandards, effizientere Gebäudetechnik und durch den Einsatz erneuerbarer Energien vorzunehmen ist.
Die verkehrliche Anbindung bzw. Erschließung soll nach Prüfung der Möglichkeiten durch eine niveaufreie Verbindung der Flächen nördlich und südlich der Ulfkotter Straße erfolgen und die vorhandenen öffentlichen Wegeverbindungen gesichert werden.
Weiterhin sollen die geplanten industriellen Bauflächen zum umgebenden Umfeld landschaftsgerecht eingegrünt werden und die bereits erfolgten Eingrünungen bestehender Bauflächen sowie die sonstigen erhaltenswerten Gehölzstrukturen und insbesondere die vorhandene Stieleichen-Baumreihe gesichert werden.
Zudem sollen die die vorhandenen Biotopfunktionen und die landwirtschaftlichen Nutzflächen erhalten bleiben.
Das anfallende Niederschlagswasser soll über eine zentrale Regenwasserbehandlung und Regenwasserrückhaltung in den Rapphofsmühlenbach eingeleitet werden.
Die Planunterlagen stehen vom 29. September 2022 bis einschließlich 21. Oktober 2022 auf der Internetseite der Stadt Gelsenkirchen unter www.gelsenkirchen.de/planungsbeteiligung zum Download zur Verfügung.
Parallel können sie außerdem im Rathaus Buer, Goldbergstraße 12, 45894 Gelsenkirchen, Zimmer 285, während der Öffnungszeiten (montags, dienstags, mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr) eingesehen werden. Ein Ansprechpartner steht zur Verfügung.
Die wesentlichen Ergebnisse der frühzeitigen Bürgerbeteiligung werden zeitnah nach Ablauf des Beteiligungszeitraums online gestellt. Weitere Informationen: www.gelsenkirchen.de/stadtplanung.