14. September 2022, 15:59 Uhr | Kulturraum "die flora"
Am Sonntag, dem 18. September 2022, lädt der Kulturraum „die flora“ zu einer vergnüglich-entdeckungsreichen Buchpräsentation und Klaviermusik ein. Der Pianist und Geiger Kolja Lessing blickt in seinem jüngst erschienenen Essayband „Im tastenden Bogen“ auf ein reichhaltiges und vielseitiges Musik(er-)leben. Seine literarischen Erinnerungen sind voller Entdeckungen, vom Barock bis zur Corona-Krise, von Kanada bis Israel, auch mit verschmitzten Blicken hinter die Kulissen des Musikbetriebs. Als weltweit konzertierender Musiker ebenso wie als forschender Musiker hat er sich u. a. intensiv mit der Musik jüdischer Komponistinnen und Komponisten befasst und mit der Exilthematik in der Musik – Themen, mit denen er auch 2021 zur Konzertreihe „Wie sich die Zeit verzweigt“ im Kulturraum „die flora“ zu Gast war. Doch bei allem fachlich-historischen Hintergrund kommt der Humor, die Glosse, auch die Leichtigkeit der Musik bei seiner Buchpräsentation keinesfalls zu kurz. Seine Ausführungen untermalt er selbst an Klavier und Geige. Zur Aufführung kommen Werke von Bach, Telemann, Czerny und vielen anderen. Das Buch sowie auch CD’s des Musikers können vor Ort erworben werden.
Biografie
Kolja Lessing, einer der vielseitigsten Musiker unserer Zeit, hat als Geiger wie als Pianist durch die Verbindung von interpretatorischer und wissenschaftlicher Arbeit dem Musikleben prägende Impulse verliehen. Er brachte Georg Philipp Telemanns Violinfantasie-Interpretationen und Johann Paul Westhoffs Violinsuiten ebenso in den Konzertsaal zurück wie bedeutende Klavierwerke des 20. Jahrhunderts, u. a. von Philipp Jarnach, Ignace Strasfogel und Wladimir Vogel. 1999 erhielt er den Johann-Wenzel-Stamitz-Sonderpreis, 2008 wurde er mit dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet. Zahlreiche Uraufführungen von eigens für ihn geschriebenen Violinwerken (Haim Alexander, Tzvi Avni, Abel Ehrlich, Jacqueline Fontyn, Berthold Goldschmidt, Ursula Mamlok, Dimitri Terzakis) spiegeln sein internationales Renommee ebenso wider wie regelmäßige Einladungen zu Meisterkursen in Europa und Nordamerika. Seit 2000 ist er Professor für Violine und Kammermusik an der Musikhochschule Stuttgart.
Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr, Einlass ist ab 16.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro (Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, GE-Pass- und Ehrenamtskarteninhaber*innen). Begleitpersonen von Schwerbehinderten haben freien Eintritt. Kartenreservierung: (0209) 169-9105 und flora@gelsenkirchen.de. Weitere Infos stehen auf der Homepage.