05. Oktober 2021, 11:23 Uhr | Kulturraum "die flora"
v.l.n.r.: Ulrich Penquitt, Ulrike Brockerhoff, Alma Gildenast und André Wülfing.. Bildrechte: Julia Meya
Am Freitag, dem 8. Oktober 2021, wird der Kulturraum „die flora“ (Florastr. 26, 45879 Gelsenkirchen) zum Schauplatz eines äußerst waghalsigen Experiments rund um die Niagara-Fälle, wenn Gelsenkirchener Kulturschaffende vom Trias Theater und vom Consol Theater in das Hörstück „Smith & Wesson“ von Alessandro Baricco eintauchen.
Jerry Wesson lebt in einer schäbigen Hütte am Niagara-Fluss unweit der berühmten Wasserfälle. Er wird „Der Fischer“ genannt, denn er birgt die Leichen der Selbstmörder, die in dieses Naturtheater aus gigantischen Wassermassen gesprungen sind. Tom Smith, von Beruf Meteorologe, ist ein glückloser Erfinder. Er sucht Wesson auf, um ihn für seine absurden statistischen Tabellen zum Wetter der vergangenen Jahrzehnte zu befragen. Gerade als die beiden Freundschaft geschlossen haben, platzt eine energische junge Journalistin in ihr Leben. Rachel Green träumt von einer Karriere als Schriftstellerin und soll sich dafür mit einer Titelstory zum Thema „Die Niagarafälle, das Paradies für die Flitterwochen“ qualifizieren. Aber sie hat eine andere öffentlichkeitswirksame Idee: Sie will sich, mit Hilfe ihre skurrilen Mitstreiter, die Niagarafälle hinunterstürzen und überleben. Nach einiger Überzeugungsarbeit beginnen Smith und Wesson an einer Lösung zu arbeiten. Finanziert wird das Unterfangen von Mrs. Higgins, der Besitzerin des „Great Falls Hotel“. Warum? Das wird wohl Mrs. Higgins Geheimnis bleiben. So steigt, unter den erwartungsvollen Blicken des zahlreich an den Wasserfällen erschienenen Publikums und der Presse, Rachel Green am 21. Juni 1902 ins Innere eines von Tom Smith präparierten Bierfasses, um sich dem Wagnis zu stellen…
Es lesen unter Regie von Ulrike Brockerhoff:
Mrs. Higgins – Ulrike Brockerhoff; Rachel Green – Alma Gildenast; Jerry Wesson – Ulrich Penquitt; Tom Smith – André Wülfing
Veranstalter der Lesung ist das Trias Theater. Das Projekt wurde gefördert mit dem Kulturcent des MiR und unterstützt von der Stiftung van Meeteren, dem LWL, der ELE und kulturleben e.V.
Die Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr, Einlass ist ab 19:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 14,00 Euro, ermäßigt 12,00 Euro (Ermäßigung für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, GE-Passinhaber*innen, Ehrenamtskarteninhaber*innen). Begleitpersonen von Schwerbehinderten haben freien Eintritt.
Eine Kartenreservierung ist erforderlich unter Tel.: (0209) 169-9105. Für den Zugang zur Veranstaltung gelten zurzeit die 3 „G`s“: Geimpft – Genesen – Getestet. Ein Nachweis ist bei Eintritt vorzulegen. Eventuelle Änderungen werden auf der Homepage bekannt gegeben