08. Februar 2021, 16:19 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 08. Februar 2021, 16:19 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Bildrechte: Thomas Robbin / Stadt Gelsenkirchen
Hitze, Hochwasser oder Dürre: Die Klimakrise ist ein Problem, das sich regional ganz unterschiedlich auswirkt. Was das für Gelsenkirchen bedeutet, und wie sich jede und jeder vor Ort für den Klimaschutz einsetzen kann, können alle Interessierten ab März im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ lernen. Der Kurs richtet sich an alle, die mithelfen möchten, ihre Städte und Gemeinden klimafreundlich zu gestalten. An sechs Kursabenden werden die Teilnehmenden mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und im Ruhrgebiet herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben. Die „klimafit-Challenge“ zeigt etwa, wie man mit kleinen Verhaltensänderungen beim Essen oder Heizen CO2-Emissionen einsparen kann. Die Teilnehmenden haben außerdem die Möglichkeit, mit Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, regionalen und lokalen Expertinnen und Experten und Initiativen auf Augenhöhe zu diskutieren. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten sie ihr „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet.
„klimafit 2021“ wird in Gelsenkirchen gemeinsam vom Referat Umwelt und der Volkshochschule (VHS) umgesetzt. „Denn Klimaschutz und Klimaanpassung sind zentrale Aufgaben in Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht es neben Verwaltung und Politik auch innovative Unternehmen und vor allem engagierte Bürgerinnen und Bürger, die die Maßnahmen zum Klimaschutz unterstützen“, erklärt der Klimaschutz- und Solarbeauftragte der Stadt Armin Hardes. „Es sind die Menschen vor Ort, die den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft antreiben und andere motivieren mitzumachen“, ist Brigitte Schneider, stellvertretende Direktorin der VHS, überzeugt. „Der Kurs soll zeigen, welche Möglichkeiten des Handelns im Klimaschutz wir haben, wir möchten konkretes Wissen und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag an die Hand geben“.
Info und Anmeldung unter: www.vhs-gelsenkirchen.de, Kursnummer 3110.
Für inhaltliche Rückfragen steht Niels Funke, Programmbereichsleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Verfügung, Telefon: 0209 169 3096. Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät, wie Smartphone, Tablet oder Laptop.
Hintergrund:
Den Volkshochschulkurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Verbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Lokale Klimaschutzverantwortliche, Vertreterinnen und Vertreter von lokalen Initiativen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen die Kurse an den Volkshochschulen mit Fachbeiträgen. Gefördert wird das Angebot von der Klaus Tschira Stiftung und der Robert Bosch Stiftung.
Regional wird es von der Postcode Lotterie unterstützt. Ab Februar 2021 finden die vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLM) entwickelten Kurse neben Gelsenkirchen noch an über 70 weiteren vhs-Standorten in Deutschland statt.