15. April 2020, 16:11 Uhr | Volksbank Ruhr Mitte
Diese Meldung ist vom 15. April 2020, 16:11 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Dr. Peter Bottermann (Mitglied des Vorstands der Volksbank Ruhr Mitte). Bildrechte: Volksbank Ruhr Mitte
Kontaktsperre, fehlende Eintrittsgelder: Die Kassen vieler Vereine und gemeinnütziger Einrichtungen bleiben in diesen Tagen leer. Laufende Kosten wie Mieten, Aufwandsentschädigungen für Trainer und Jugendleiter, müssen aber trotzdem gezahlt werden. „Reichen die Mittel nicht mehr aus, um den finanziellen Verpflichtungen nachzukommen“, erklärt Dr. Peter Bottermann (Mitglied des Vorstands der Volksbank Ruhr Mitte), „können Vereinsvertreter bei uns eine Soforthilfe beantragen.“ Die Anfrage bedarf keiner besonderen Form. Sie muss – wie bei den Soforthilfen des Landes – lediglich nachvollziehbar begründen, warum und wofür die Hilfe benötigt wird, und dass es sich dabei um eine gemeinnützige und satzungsmäßige Aufgabe handelt.
Auch für die Vereine, die Mittel für den Neustart nach der Aufhebung der Kontaktsperre planen, hat die Volksbank Ruhr Mitte ein Angebot. Für alle neuen Projekte auf der lokalen Spendenplattform „foerderpott.de“ wird ein Startguthaben von jeweils 250 Euro bereitgestellt. Zusätzlich stockt die Volksbank jede eingehende Spende (von mindestens 5 Euro) um 10 Euro auf. Insgesamt warten Mittel in Höhe von 50.000 Euro auf ihren Einsatz.
„Der Förderpott hat sich in den letzten Jahren zu einer verlässlichen und beliebten Finanzierungsquelle für Vereine entwickelt“, freut sich Dr. Peter Bottermann. „In 2019 wurden 32 Projekte erfolgreich finanziert und über 52.000 Euro ausgezahlt, davon rund 25.000 Euro aus dem Spendentopf der Volksbank“.
Die Nutzung der Online-Spendenplattform ist für alle Einrichtungen kostenfrei und die Einstellung – die auch Vereinsmitglieder oder -mitarbeiter vornehmen können – in wenigen Schritten erledigt. Die Finanzierung erfolgt in einem überschaubaren Zeitraum von drei Monaten. Um möglichst viele Bürger zu beteiligen, wird die Online-Sammlung mit Flyern, Postkarten, über die Soziale Medien und per E-Mail unterstützt.
„Wir wünschen uns,“ so die Aufforderung von Dr. Peter Bottermann, „dass möglichst viele Vereine und soziale Einrichtungen von unserem Angebot Gebrauch machen. Sie sind eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft, die wir mit foerderpott.de oder über die Soforthilfe vor allem in Krisenzeiten nachhaltig unterstützen.“