16. April 2018, 11:34 Uhr | Stadtbibliothek Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 16. April 2018, 11:34 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Nachdem das Event mit Sebastian Fitzek innerhalb kürzester Zeit ausverkauft war, hat nun der Vorverkauf für zwei weitere Lesungen im Rahmen von Mord am Hellweg, Europas größtem Krimifestival, begonnen.
Am Donnerstag, 18. Oktober ab 19.30 Uhr wird die Krimi-Autorin Elisabeth Herrmann im Foyer des Musiktheaters im Revier aus ihrem aktuellen All-Age-Thriller „Zartbittertod“ lesen. Die vielseitige und derzeit extrem erfolgreiche Autorin liest außerdem aus ihrem Kurzkrimi, den sie exklusiv für den „Mord am Hellweg“-Krimiband IX „Henkers.Mahl.Zeit“ geschrieben hat. In dieser Kurzgeschichte, die im Gelsenkirchener Musiktheater spielt, lässt die Autorin einen Mord geschehen und die Zuhörer können bei der Lesung den „Tatort“ live erleben. Tickets sind zum Preis von 14,90 Euro (ermäßigt 12,90 Euro) ab sofort erhältlich.
Am Sonntag, 4. November, präsentiert der dänische Thrillerstar Jens Henrik Jensen im wunderbaren Ambiente der Schauburg Gelsenkirchen, Horster Straße 6, den brandaktuellen dritten Band seiner erfolgreichen Trilogie um den Elitesoldaten Niels Oxen. In „Oxen. Gefrorene Flammen“ steckt der traumatisierte Kriegsveteran vor dem Dilemma seines Lebens: So tun, als wäre er bei einem Attentat ums Leben gekommen und seinen Sohn nie wieder sehen, oder erneut Leben und Freiheit riskieren und den Kampf gegen das Machtnetzwerk Danehof aufnehmen? Ein hochspannender Abend moderiert von Antje Deistler (WDR, Deutschlandradio). Tickets kosten im Vorverkauf 16,90 Euro (ermäßigt 14,90 Euro).
Die Eintrittskarten sind erhältlich in der Stadtbibliothek Gelsenkirchen, 0209 169 2819 (nur Barzahlung möglich) und an allen Hellweg-Ticket-Vorverkauf-Stellen sowie unter www.mordamhellweg.de.
Ermäßigten Eintritt gibt es für Schüler, Studierende, Behinderte (70 Prozent), BFDler und ALG II-Empfänger. Ein Ausweis ist erforderlich.