16. November 2016, 09:20 Uhr | Mayersche Buchhandlung
Lesen öffnet Türen und ist eine der wichtigsten Grundfertigkeiten unserer Gesellschaft. Daher liegt der Mayerschen die Leseförderung seit Jahren sehr am Herzen. Mit dem Lese- und Arbeitsbuch "Emil und Nuffi und ich" der Autorin K. Monika Schröder können Kinder der ersten beiden Grundschulklassen im Unterricht oder zu Hause ihre Freude am Lesen entdecken. Die Mayersche stellt das Buch in Klassensätzen kostenlos zur Verfügung. Auch Grundschulen in Gelsenkirchen-Buer haben sich in diesem Jahr für das Projekt angemeldet und erhalten in diesen Tagen ihre Bücher.
„Wir freuen uns, dass wieder so viele Klassen dabei sind“, sagt Annika Lützner, Leiterin der Mayerschen in Gelsenkirchen-Buer. „Als einzige Gegenleistung von den Kindern und ihren Lehrern wünschen wir uns nach Abschluss des Projekts eine formlose Rückmeldung – gerne mit Briefen, Bildern oder Basteleien der Kinder. Hier sind uns natürlich sowohl Lob als auch Kritik herzlich willkommen“.
Bereits seit 2009 produziert die Mayersche jährlich rund 15.000 Exemplare des Buches, um es den Grundschulen in ihren Standorten zu schenken. Als größtes Buchhandelsunternehmen im Westen Deutschlands ist es der Mayerschen ein wichtiges Anliegen, sich sozial zu engagieren und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Annika Lützner: „Wir als Buchhändler tragen hier eine besondere Verantwortung und nehmen diese auch gerne wahr.“ Um den komplexen Prozess des Lesens sowie des Leseverständnisses so früh wie möglich fördern zu können, ist das Buch speziell auf die Erlebniswelt von Kindern des 1. und 2. Schuljahrs ausgelegt. „Emil und Nuffi und ich“ erzählt einfache Geschichten aus dem Lebensalltag der Kinder, kombiniert mit Rätseln und Ausmalbögen, die Lesefreude und Textverständnis bei den Kindern fördern. Dabei hilft es den kleinen Lesern Texte nicht nur technisch zu erfassen, sondern das Gelesene auch zu reflektieren, weiterzudenken, neue Ideen zu entwickeln und den Text nach allen Regeln der Kunst und mit allen Sinnen zu verinnerlichen. Dadurch gewinnen Kinder einen leichteren Zugang zur Sprache und Bildung allgemein – eine wichtige Voraussetzung nicht nur für die Schule sondern vor allem auch für den späteren Beruf und das ganze Leben.